Bachelorstudiengang Physik
Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt wissenschaftsorientiert eine breite physikalische Allgemeinbildung. Auf die einheitliche Grundlagenphase der ersten vier Semester folgt die individuelle Schwerpunktsetzung im letzten Studienjahr.
Der erfolgreiche Abschluss im Bachelorstudiengang Physik bereitet optimal auf einen unserer konsekutiven Physik-Masterstudiengänge vor, die direkt an die aktuelle Forschung heranführen und das Physikstudium komplettieren, wie auf unser Angebot an interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengängen, die zur aktuellen Forschung in Grenzbereichen zu Nachbarwissenschaften führen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Universitätsausbildung mit dem prinzipiell berufsbefähigenden Bachelor abzuschließen oder den Bachelor der Physik für einen qualifizierten Wechsel in andere Disziplinen zu nutzen.
Bewerbung
Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt von Mitte Mai bis 15.9., wobei wir dringend empfehlen, die Bewerbung bereits im Juli abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu Bewerbung und Zulassung für den Bachelorstudiengang Physik.
Curriculum der Grundlagenphase (Semester 1-4)
Eine umfangreiche Ausbildung in Mathematik wird von der Fakultät für Mathematik spezifisch für die Studierenden der Physik angeboten. Zum Grundkanon der Experimentalphysik gehören Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Atom- und Molekülphysik. In die Experimentalphysikmodule des ersten Studienjahrs sind Mathematische Ergänzungen integriert, welche einerseits dazu dienen, Rechentechniken aufzufrischen und aus der späteren Mathematikausbildung vorzugreifen, und andererseits die Verknüpfung der mathematischen Grundausbildung mit der physikalischen Anwendung verbessern. Die Module der theoretischen Physik umfassen Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik. Weiterhin werden drei Anfängerpraktika absolviert, deren Versuche jeweils auf die vorangehenden Experimentalphysik-Module abgestimmt sind. Diese Anfängerpraktika werden jeweils alternativ als Block während der vorlesungsfreien Zeit oder an wöchentlichen Terminen über das Semester angeboten. Der im Studienplan formal dem ersten Fachsemester zugeordnete Teil 1 wird als Blockpraktikum frühestens in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das erste Fachsemester angeboten.
Grundkenntnisse in der Chemie (analytische und anorganische Chemie) zählen unbestritten zu den Schlüsselqualifikationen einer modernen Physikausbildung. Im Rahmen des Wahlkatalogs technische Grundlagen erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen im technischen Bereich für die spätere Umsetzung von physikalischen Forschungsaufgaben in Praktika, Bachelorarbeit und weiterer Tätigkeit. Im Rahmen der Studienleistung "Allgemeinbildende Fächer" erwerben die Studierenden über das Fachstudium hinausgehende Schlüsselqualifikationen.
1. Semester
- Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
- Mathematische Ergänzungen
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)
- Vorlesung
- Zentralübung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)
Zur Modulbeschreibung in TUMonline
- Vorlesung
- Zentralübung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)
Zur Modulbeschreibung in TUMonline
- Versuchsdurchführung in Kleingruppen
- Studienleistung: Laborarbeit
2. Semester
- Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
- Mathematische Ergänzungen
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)
- Vorlesung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Zentralübung
- Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)
- Vorlesung
- Zentralübung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)
- Versuchsdurchführung in Kleingruppen
- Studienleistung: Laborarbeit
weitere Informationen auf den Seiten des Anfängerpraktikums
3. Semester
- Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Prüfungsleistung: Klausur
- Vorlesung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Zentralübung
- Prüfungsleistung: Klausur
- Vorlesung
- Zentralübung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Prüfungsleistung: Klausur
- z.B. Einführung in die wissenschaftliche Programmierung
- Studienleistung: z.B. Klausur
weitere Informationen auf der Seite des Wahlkatalogs "technische Grundlagen".
4. Semester
- Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Prüfungsleistung: Klausur
- Vorlesung
- Tutorübungen in Kleingruppen
- Offenes Tutorium
- Zentralübung
- Prüfungsleistung: Klausur
- Vorlesung
- Zentralübung
- Prüfungsleistung: Klausur
- offener Katalog von klassischen Soft-Skills über Sprachkurse bis zu Elementen aus Geistes- und Sozialwissenschaften unterschiedliche Veranstaltungsformen
- Studienleistung
Das oder die allgemeinbildenden Fächer können in beliebigen Semestern belegt werden, die Zuordnung zum 4. Fachsemester ist eher willkürlich.
- Versuchsdurchführung in Kleingruppen
- Studienleistung: Laborarbeit
Curriculum der Vertiefungsphase (Semester 5 und 6)
Für alle Studierenden verpflichtend ist der Abschluss des Grundkanons in theoretischer Physik durch das Modul Statistische Physik und Thermodynamik während des fünften Semesters. Dieses abschließende Kapitel des theoretischen Grundkanons verknüpft die unterschiedlichen Aspekte aus den vorhergehenden Modulen der theoretischen Physik.
Das Vertiefungsstudium im fünften und sechsten Semester konzentriert sich auf Module aus der Physik. In den Wahlkatalogen "fortgeschrittene Experimentalphysik", "physikalische Ergänzung" und "physikalische Vertiefung" vervollständigen die Studierenden ihre Grundausbildung in Physik. Die Kataloge ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und stellen gleichzeitig eine fundierte Ausbildung auf der ganzen Breite der Physik sicher. Das Modul fachspezifische Schlüsselqualifkationen vermittelt über die spezifischen Module aus dem Katalog der allgemeinbildenden Fächer hinausgehend Schlüsselqualifikationen im Rahmen der physikalischen Fachausbildung.
5. Semester
6. Semester
- Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (doppelt gewichtet)
Wahl der individuellen Vertiefung
Bei den Katalogen der Vertiefungsphase handelt es sich um Wahlkataloge. Es können auch mehr Module als notwendig belegt werden. Im Rahmen der bei den jeweiligen Katalogen oben genannten Einschränkungen gehen im Falle einer Übererfüllung die jeweils besten Noten in den Abschluss ein.
Im Wahlkatalog "fortgeschrittene Experimentalphysik" mit einem Umfang von 13 CP können die Studierenden den Fokus wahlweise auf die Physik der kondensierten Materie oder auf die Kern-, Teilchen- und Astrophysik legen, wobei das jeweils andere Fachgebiet als Einführungsmodul mit verringertem Umfang belegt werden muss. Besonders interessierten Studierenden steht es dabei frei unter Übererfüllung des Workload-Solls beide Fachgebiete vertieft zu studieren. Die Belegung beider Fachgebiete ermöglicht eine vollumfängliche Ausbildung in der Physik. Der Katalog fortgeschrittene Experimentalphysik geht immer mit genau 13 CP in die Credit-Bilanz und die Gesamtnote der Bachelorprüfung ein.
Die Module aus dem Katalog fortgeschrittene Experimentalphysik werden immer im Wintersemester angeboten. Ergänzend werden die beiden Intro-Module als PH8016 und PH8019 während des Sommersemesters in englischer Sprache angeboten. Dies unterstützt einerseits die Studierenden beim Einstieg in das Fachenglisch und erlaubt andererseits eine flexiblere Ausgestaltung des individuellen Studienplans z. B. bei einem Auslandsaufenthalt.
Katalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA)
Modulnr. | Titel | CP | Semester |
---|---|---|---|
PH0014 | Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1 (KTA Expert 1) | 8 | WS |
PH0016 | Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA Intro) | 5 | WS |
PH8016 | Introduction to Nuclear, Particle, and Astrophysics (alternativ zu PH0016) | 5 | SS |
Es muss ein Modul aus dem Katalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA) gewählt werden und aus beiden Katalogen zusammen müssen mindestens 13 CP gewählt werden.
Katalog Physik der kondensierten Materie (KM)
Modulnr. | Titel | CP | Semester |
---|---|---|---|
PH0017 | Physik der kondensierten Materie 1 (KM Expert 1) | 8 | WS |
PH0019 | Einführung in die Physik der kondensierten Materie (KM Intro) | 5 | WS |
PH8019 | Introduction to Condensed Matter Physics (alternativ zu PH0019) | 5 | SS |
Es muss ein Modul aus dem Katalog Physik der kondensierten Materie (KM) gewählt werden und aus beiden Katalogen zusammen müssen mindestens 13 CP gewählt werden.
Aus dem Katalog Vertiefung wählen die Studierenden im Sommersemester 8 CP also in der Regel ein Modul, um die individuelle Schwerpunktsetzung abzuschließen.
Details zur Schwerpunktwahl
Zur Entscheidungsfindung wird der Besuch der Ringvorlesung dringend empfohlen. Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihre persönlichen Mentor(inn)en wenden. Darüber hinaus bieten Fachmentor(inn)en der einzelnen Schwerpunkte jeweils gegen Ende des vierten Semesters spezifische Informationsveranstaltungen an. Weitere Informationen und aktuelle Termine der Info-Veranstaltungen finden Sie im Bereich Mentoring.