Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Professuren
  • Studium & Promotion
  • Forschung

Forschung am Bayerischen NMR Zentrum

Bild: Andreas Heddergott / TUM

TUM Diversity Month 2025

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit.

Bild: Dr. Robert Reich / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jürgen Hauer

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Christine Kriebisch und Prof. Job Boekhoven erforschen, wie das erste Leben entstanden ist.

Bild: Astrid Eckert / TUM

Neue Methode für das Design künstlicher Proteine im Labor von Prof. Hendrik Dietz.

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Hauptgebäude Chemie

Bild: Holger Heidenreich / TUM

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion

Bild: Astrid Eckert / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Battenberg / TUM

Teilbibliothek Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jonathan Finley

Bild: Wolfgang Filser / TUM

Studierende im Gespräch vor dem Hauptgebäude der Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 13

TUM School of Natural Sciences

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit

Unsere School vereint exzellente Forschung und Lehre auf den Gebieten der Biowissenschaften, Chemie und Physik. Ihre vielen interdisziplinären Forschungsbereiche verbinden sich zu einer internationalen Spitzenstellung mit außergewöhnlicher wissenschaftlicher Breite und Tiefe.

Unser Leitbild

Discovery at all scales

Die TUM School of Natural Sciences verpflichtet sich zu einem integrativen und dynamischen Lernumfeld, das sich in wegweisender Forschung in den Naturwissenschaften engagiert. In drei Departments und interdisziplinären integrativen Forschungszentren erforschen, verstehen und prognostizieren wir Phänomene der Natur in allen Skalen. Durch die Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Konzepten, verbunden durch ingenieurwissenschaftliche Ansätze, entwickeln wir Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und bilden die nächste Generation aus.

Bei uns studieren

Woran wir forschen

Wir für alle

Aktuelle Nachrichten

Clean Technology Solutions, Accelerated Scientific Discovery, AMC, e-conversion, Forschung, Physik | 23.06.2025

Wissenschaftler entdecken warum Perowskit-Oberflächen defektfrei bleiben

Eine neue Studie, veröffentlicht in ACS Energy Letters, hilft, ein Rätsel im Zentrum eines der vielversprechendsten Materialien für Solarzellen zu… [weiterlesen]

BioSysteM, Biomolecular Engineering & Design, Forschung, Bioscience | 20.06.2025

"Biologie als Technologie denken"

Prof. Friedrich Simmel über den neuen Exzellenzcluster BioSysteM [weiterlesen]

Bioscience, Chemie, Physik, Ranking | 19.06.2025

TUM steigt weltweit auf Platz 22

QS World University Ranking sieht TUM als beste Hochschule der EU. In der Fächergruppe Naturwissenschaften steht die TUM auf Rang 18. [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Forschung, Physik, Auszeichnung | 18.06.2025

Prof. Stephan Paul mit renommiertem Preis der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet

„Distinguished Fellowship" Award für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich der experimentellen Hadronen- und Teilchenphysik [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Physik | 12.06.2025

Durchbruch bei der Entwicklung großflächiger Quantenpunkt-Solarzellen

Das Team von Prof. Müller-Buschbaum an der TUM arbeitet weltweit zusammen, um bessere, umweltfreundlichere und günstigere Solarzellen zu entwickeln. [weiterlesen]

Veranstaltungen, Kolloquien und Seminare

Ort
PH HS1
Ort
LMU H030
Kommentar

Dr. Norbert Nemec, Microsoft/Havoc

  • Zusatzinformationen
Ort
CH 27402
Kommentar

Speaker: Stefanie Gärtner, Universität Regensburg (Guest of T. Fässler)

  • Zusatzinformationen
Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

CPA Special Talk by Stefan Guldin, TUM LS Eng. & TUM CREATE: Engineering Bio-Nano Interfaces via Molecular Self-Assembly

Ort
CH 26411
Kommentar

Speaker: Prof. Dr. Matthias Driess, Technische Universität Berlin

Ort
PH HS1
Sprecher*in
PD Dr. Gregor Birkenmeier
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit