Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Professuren
  • Studium & Promotion
  • Forschung

Forschung am Bayerischen NMR Zentrum

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jürgen Hauer

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Christine Kriebisch und Prof. Job Boekhoven erforschen, wie das erste Leben entstanden ist.

Bild: Astrid Eckert / TUM

Neue Methode für das Design künstlicher Proteine im Labor von Prof. Hendrik Dietz.

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Hauptgebäude Chemie

Bild: Holger Heidenreich / TUM

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion

Bild: Astrid Eckert / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Battenberg / TUM

Teilbibliothek Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jonathan Finley

Bild: Wolfgang Filser / TUM

Studierende im Gespräch vor dem Hauptgebäude der Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 11

TUM School of Natural Sciences

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit

Unsere School vereint exzellente Forschung und Lehre auf den Gebieten der Biowissenschaften, Chemie und Physik. Ihre vielen interdisziplinären Forschungsbereiche verbinden sich zu einer internationalen Spitzenstellung mit außergewöhnlicher wissenschaftlicher Breite und Tiefe.

Unser Leitbild: “Discovery at all scales”

Die TUM School of Natural Sciences verpflichtet sich zu einem integrativen und dynamischen Lernumfeld, das sich in wegweisender Forschung in den Naturwissenschaften engagiert. In drei Departments und interdisziplinären integrativen Forschungszentren erforschen, verstehen und prognostizieren wir Phänomene der Natur in allen Skalen. Durch die Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Konzepten, verbunden durch ingenieurwissenschaftliche Ansätze, entwickeln wir Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und bilden die nächste Generation aus.

Bei uns studieren

Woran wir forschen

Wir für alle

Aktuelle Nachrichten

Fundamental Science for Health, Forschung, Bioscience | 06.05.2025

Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren

Massenspektrometrie weist Bakterien ohne aufwendige Isolierung und Vermehrung nach [weiterlesen]

Color photo of a researcher side profile looking left in a lab coat holding a small sample container
FRM II, Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Physik | 25.04.2025

Wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien schädigen kann

Beim Aufladen kann die Graphitanode in einer Lithium-Ionen-Batterie temperaturbedingten Veränderungen ausgesetzt werden, die zu der Zersetzung der… [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Physik | 24.04.2025

Astrophysik und Kunst kooperieren zu Dunkler Materie und Neutrinos

TUM und Akademie der Bildenden Künste starten gemeinsames Projekt mit dem Haus der Kunst [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Physik, Auszeichnung | 23.04.2025

Prof. Laura Fabbietti und Prof. Lukas Heinrich teilen sich den Breakthrough Prize in Fundamental Physics 2025

Die Forschung der NAT School am Large Hadron Collider des CERN wird für die weltweite Förderung der Wissenschaft zum Wohle aller anerkannt [weiterlesen]

Color photo of seven people smiling and standing in front of scientific equipment
FRM II, Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 16.04.2025

Professur für Quantenmagnetismus im Department Physik

Im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie bringt Prof. Ellen Fogh wertvolles Know-how an die TUM. [weiterlesen]

Veranstaltungen, Kolloquien und Seminare

Ort
CH 21010
Kommentar

Speaker: Prof. Panče Naumov, New York University Abu Dhabi (United Arab Emirates)

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Speaker: Prof. Ellen Sletten, UCLA USA

Ort
CH 27402
Kommentar

Speaker: Hansjörg Grützmacher, ETH Zürich (Guest of P. Coburger/T. Fässler)

  • Zusatzinformationen
Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
CH 26411
Kommentar

Speaker: Prof. Dr. Camilla J. Hansen, Goethe University Frankfurt

Ort
PH HS1
Sprecher*in
Prof. Dr. Christian Back
Ort
PH HS1
Sprecher*in
Christian Schneider Ph.D.
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit