Aktuelles

| Bioscience, Forschung, Chemie, Physik

Drei ERC Consolidator Grants für Forschende der TUM School of Natural Sciences

Hochauflösende Röntgenaufnahmen, ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Chromosomen und synthetisches Leben aus dem Labor: das sind die Themen, denen sich drei Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM) widmen werden. Jedes der Projekte wird künftig mit einem der…

| Forschung, Physik

Quanteninternet: „Das größte Problem ist Datenverlust“

Weltweit arbeiten Forschende an einem Netzwerk, das Quantencomputer über lange Distanzen miteinander verbinden könnte. Andreas Reiserer, Professor für Quantennetzwerke an der Technischen Universität München (TUM), erklärt, welche Schwierigkeiten dabei überwunden werden müssen und wie in Kristallen…

| Auszeichnung, Physik

"J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics 2024" für Prof. Andrzej J. Buras

Prof. Dr. Andrzej J. Buras wird von der American Physical Society mit dem "J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics 2024" ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung wird seit fast 40 Jahren verliehen und geht 2024 erstmals nach Deutschland an die Technische Universität München (TUM).…

| Forschung, Chemie

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail…

| Forschung, Physik

Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen

In der Folge der TUM Serie „NewIn“ wird Prof. Barbara Kraus vorgestellt. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von Quantensystemen, um zuverlässige neue Anwendungen zu ermöglichen.

| Forschung, Chemie

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten

Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport…

| Chemie, Auszeichnung

„TUM Distinguished Affiliate Professor“: Prof. Dr. Karsten Reuter

Am 27. Juli verlieh die Technische Universität München Prof. Karsten Reuter den Titel "Distinguished Affiliated Professorship" der TUM.

| Forschung, Chemie

Unsichtbaren Partikeln auf der Spur

Wie hoch ist die Konzentration von Mikroplastik in der Umwelt, im Trinkwasser oder in Nahrungsmitteln? Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt eine automatisierte Analysemethode entwickelt, mit der sich die Partikel identifizieren und quantifizieren lassen.

| Bioscience, Forschung

So könnten Pflanzen Sonnenlicht effizienter nutzen

Pflanzen produzieren mithilfe der Photosynthese Sauerstoff, Nahrung und Bioenergie. Doch der komplexe biochemische Prozess ist ineffizient, nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird bei der Photosynthese wirklich genutzt. Forschende wollen dies ändern und so die Erträge von Kulturpflanzen steigern.…

| Forschung, Physik

IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße

Erstmals ist es den Wissenschaftlern der internationalen IceCube Kollaboration gelungen, Neutrinos aus der Milchstraße nachzuweisen. Die Analyse von zehn Jahren Beobachtungsdaten mit Hilfe von Methoden des Maschinellen Lernens führten zum Erfolg, zu dem die Gruppe von Elisa Resconi an der…