Forschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen arbeiten an der TUM School of Natural Sciences fachübergreifend an Forschungsthemen aus den Bereichen Biowissenschaften, Chemie und Physik zusammen. Diese Grundlagenforschung generiert Wissen, das hilft, unsere Welt besser zu verstehen und neue Technologien zu entwickeln.
Um die Forschungsleistungen effizient und zentral verfügbar sowie nach außen sichtbar zu machen, hat die TUM ein Forschungsinformationssystem (FIS). Es sammelt Informationen zu Publikationsleistungen, Preisen und Forschungsfeldern der Personen und Organisationseinheiten der TUM.
Unser Leitbild
Discovery at all scales
Die TUM School of Natural Sciences verpflichtet sich zu einem integrativen und dynamischen Lernumfeld, das sich in wegweisender Forschung in den Naturwissenschaften engagiert. In drei Departments und interdisziplinären integrativen Forschungszentren erforschen, verstehen und prognostizieren wir Phänomene der Natur in allen Skalen. Durch die Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Konzepten, verbunden durch ingenieurwissenschaftliche Ansätze, entwickeln wir Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und bilden die nächste Generation aus.
Über drei Departments, neun integrative Forschungsinstitute, fünf Exzellenzcluster, vier Sonderforschungsbereiche, den Max-Planck-Instituten, Beiträge von zwei Venture Labs und zahlreiche vom Bund und der EU geförderte Projekte hinweg konzentrieren sich die Forschungsschwerpunkte der NAT School auf sechs Bereiche.
Unsere Forschungsaktivitäten sind in drei Departments gebündelt: Biowissenschaften, Chemie und Physik. Geleitet wird jedes Department von einem Department Head und jede Professur der School of Natural Sciences ist einem Department zugeordnet.
Die Struktur der Professional Profiles unter der Leitung der zugehörigen Academic Program Directors (APDs) sichert die Übertragung von Forschungsinhalten in Verbindung mit spezifischen Querschnittskompetenzen in die Lehre und hat zum Ziel, unter Nutzung des Gesamtportfolios der TUM hochschulübergreifend die Kompetenzprofile weiterzuentwickeln.
Exzellenzcluster sind innovative Forschungsprojekte von Weltrang, die von der deutschen Exzellenzstrategie gefördert werden. Sie verbinden Universitäten mit führenden deutschen Forschungsinstituten und Firmen. Die School of Natural Sciences ist an fünf dieser Cluster beteiligt.
Für entscheidende Spezialgebiete der Forschung hat die TUM eigene wissenschaftliche Zentralinstitute und Integrative Research Centers gegründet, in welchen die School of Natural Sciences stark vertreten ist. Die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich aus der interdisziplinären Vielfalt auf dem Campus Garching ergeben, ziehen Wissenschaftler aus allen Ländern und Bereichen an.
Die School of Natural Sciences ist an einigen interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt, welche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert sind.
Der Hightech-Campus nördlich von München ist der größte Standort der TUM und zugleich eine der modernsten Forschungs- und Ausbildungsstätten in Europa.
In TUM werden über Departments und Schools hinweg technische Infrastruktur und Know-how zu Hochleistungstechnologien in zentralen, apparativ ausgestatteten Einheiten (TUM Technology Core Facilities) gebündelt, auf School-Ebene professionell organisiert und TUM-weit Nutzerinnen und Nutzer serviceorientiert einfach zugänglich gemacht. Unterstützt durch Technical Experts ermöglichen sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Nutzung von „State of the art“-Technologien für Forschungsprojekte und klinische Studien.