Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung

Accelerated Scientific Discovery
Bild: LRZ SuperMUC. Bild: StMWK / Axel König

Biomolecular Engineering & Design
Bild: Stefan Woidig / TUM

Clean Technology Solutions
Bild: Astrid Eckert / TUM

Fundamental Forces & Cosmic Evolution
Bild: Southern Ring Nebula by Webb Telescope / Public Domain

Fundamental Science for Health
Bild: Nico Schramma / TUM

Quantum Science & Technologies
Bild: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 6

Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen arbeiten an der TUM School of Natural Sciences fachübergreifend an Forschungsthemen aus den Bereichen Biowissenschaften, Chemie und Physik zusammen. Diese Grundlagenforschung generiert Wissen, das hilft, unsere Welt besser zu verstehen und neue Technologien zu entwickeln.

Um die Forschungsleistungen effizient und zentral verfügbar sowie nach außen sichtbar zu machen, hat die TUM ein Forschungsinformationssystem (FIS). Es sammelt Informationen zu Publikationsleistungen, Preisen und Forschungsfeldern der Personen und Organisationseinheiten der TUM.

Unser Leitbild

Discovery at all scales

Die TUM School of Natural Sciences verpflichtet sich zu einem integrativen und dynamischen Lernumfeld, das sich in wegweisender Forschung in den Naturwissenschaften engagiert. In drei Departments und interdisziplinären integrativen Forschungszentren erforschen, verstehen und prognostizieren wir Phänomene der Natur in allen Skalen. Durch die Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Konzepten, verbunden durch ingenieurwissenschaftliche Ansätze, entwickeln wir Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und bilden die nächste Generation aus.

Über drei Departments, neun integrative Forschungsinstitute, fünf Exzellenzcluster, vier Sonderforschungsbereiche, den Max-Planck-Instituten, Beiträge von zwei Venture Labs und zahlreiche vom Bund und der EU geförderte Projekte hinweg konzentrieren sich die Forschungsschwerpunkte der NAT School auf sechs Bereiche.

Unsere Forschungsaktivitäten sind in drei Departments gebündelt: Biowissenschaften, Chemie und Physik. Geleitet wird jedes Department von einem Department Head und jede Professur der School of Natural Sciences ist einem Department zugeordnet.

Die Struktur der Professional Profiles unter der Leitung der zugehörigen Academic Program Directors (APDs) sichert die Übertragung von Forschungsinhalten in Verbindung mit spezifischen Querschnittskompetenzen in die Lehre und hat zum Ziel, unter Nutzung des Gesamtportfolios der TUM hochschulübergreifend die Kompetenzprofile weiterzuentwickeln.

Exzellenzcluster sind innovative Forschungsprojekte von Weltrang, die von der deutschen Exzellenzstrategie gefördert werden. Sie verbinden Universitäten mit führenden deutschen Forschungsinstituten und Firmen. Die School of Natural Sciences ist an fünf dieser Cluster beteiligt.

Für entscheidende Spezialgebiete der Forschung hat die TUM eigene wissenschaftliche Zentralinstitute und Integrative Research Centers gegründet, in welchen die School of Natural Sciences stark vertreten ist. Die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich aus der interdisziplinären Vielfalt auf dem Campus Garching ergeben, ziehen Wissenschaftler aus allen Ländern und Bereichen an.

Die School of Natural Sciences ist an einigen interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt, welche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert sind.

Der Hightech-Campus nördlich von München ist der größte Standort der TUM und zugleich eine der modernsten Forschungs- und Ausbildungsstätten in Europa.

In TUM werden über Departments und Schools hinweg technische Infrastruktur und Know-how zu Hochleistungstechnologien in zentralen, apparativ ausgestatteten Einheiten (TUM Technology Core Facilities) gebündelt, auf School-Ebene professionell organisiert und TUM-weit Nutzerinnen und Nutzer serviceorientiert einfach zugänglich gemacht. Unterstützt durch Technical Experts ermöglichen sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Nutzung von „State of the art“-Technologien für Forschungsprojekte und klinische Studien.

To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

TUM ForTe

Das Hochschulreferat 4 – TUM Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler professionell und umfassend zur nationalen und internationalen Forschungsförderung und zum Technologietransfer. TUM ForTe ist zudem erster Anlaufpunkt und zentrale Koordinationsstelle bei allen Formen von Forschungs- und Wirtschaftskooperationen.

TUM ForTe Newsletter

Der Newsletter zur Nationalen und Internationalen Forschungsförderung erscheint einmal monatlich und informiert Sie über die aktuellen Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten an der TUM sowie über nationale, europäische und internationale Forschungsprogramme. 

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit