Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Professuren
  • Studium & Promotion
  • Forschung
  • NAT Blog

Forschung am Bayerischen NMR Zentrum

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit.

Bild: Dr. Robert Reich / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jürgen Hauer

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Christine Kriebisch und Prof. Job Boekhoven erforschen, wie das erste Leben entstanden ist.

Bild: Astrid Eckert / TUM

Neue Methode für das Design künstlicher Proteine im Labor von Prof. Hendrik Dietz.

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Hauptgebäude Chemie

Bild: Holger Heidenreich / TUM

Hochmoderne Forschungseinrichtung für die Physik

Bild: Dr. Robert Reich / TUM

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion

Bild: Astrid Eckert / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Battenberg / TUM

Teilbibliothek Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jonathan Finley

Bild: Wolfgang Filser / TUM

Studierende im Gespräch vor dem Hauptgebäude der Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 13

TUM School of Natural Sciences

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit

Unsere School vereint exzellente Forschung und Lehre auf den Gebieten der Biowissenschaften, Chemie und Physik. Ihre vielen interdisziplinären Forschungsbereiche verbinden sich zu einer internationalen Spitzenstellung mit außergewöhnlicher wissenschaftlicher Breite und Tiefe.

Unser Leitbild

Discovery at all scales

Die TUM School of Natural Sciences verpflichtet sich zu einem integrativen und dynamischen Lernumfeld, das sich in wegweisender Forschung in den Naturwissenschaften engagiert. In drei Departments und interdisziplinären integrativen Forschungszentren erforschen, verstehen und prognostizieren wir Phänomene der Natur in allen Skalen. Durch die Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Konzepten, verbunden durch ingenieurwissenschaftliche Ansätze, entwickeln wir Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und bilden die nächste Generation aus.

Bei uns studieren

Woran wir forschen

Wir für alle


Aktuelle Nachrichten

Color photograph of a large research infrastructure, JUNO, which looks like golden glass bubbles
Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Accelerated Scientific Discovery, ORIGINS, Forschung, Physik | 21.11.2025

Das JUNO-Experiment liefert nur zwei Monate nach Fertigstellung erste physikalische Ergebnisse mit weltführender Präzision

Erste Daten zeigen, dass JUNO bahnbrechende Messergebnisse in der Neutrinophysik zu liefern kann [weiterlesen]

BNMRZ, Biomolecular Engineering & Design, Accelerated Scientific Discovery, Symposium, Forschung, Bioscience | 20.11.2025

Biomolekulares Atmen und die 4D-Perspektive des Lebens: Einblicke vom BNMRZ-Symposium

Wie atmen Biomoleküle? Diese Frage stand im Mittelpunkt des internationalen Symposiums „Ultra-Highfield NMR and 4D Structural Biology – From… [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Forschung, Physik | 19.11.2025

Die Ursprünge des Lebens verstehen

EXplained: ORIGINS mit Stefan Schönert [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, CRC, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 18.11.2025

Prof. Tao Zhang erhält den Dr. Karl Wamsler Innovation Award 2025

Die Preisverleihung findet im Juli nächsten Jahres statt [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Forschung, Physik | 17.11.2025

Warme Inflation könnte allein durch bekannte Standardmodell-Physik funktionieren

Die inflationäre Expansion des frühen Universums kann allein durch die bekannten Wechselwirkungen des Standardmodells realisiert werden — ohne die… [weiterlesen]

Veranstaltungen, Kolloquien und Seminare

Ort
CH 63214
Kommentar

Speaker: Prof. Paul Dastoor, University of Newcastle, Australia.(Guest of Prof. Lechner)

  • Zusatzinformationen
Ort
extern
Kommentar

Speaker: David Nackashi, PhD; Co-founder, Protochips Inc. The seminar takes place in the seminar room of TUMint.Energy Research, room no. CH 46220, Lichtenbergstr. 4, Garching

Ort
CH 21010
  • Zusatzinformationen
Ort
CH 26411
Kommentar

Speaker: Prof. Evamarie Hey-Hawkins Univ. Leipzig, Institut für Bioanalytische Chemie

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Dr. Thomas Schlichthärle, TUM, Antrittsvorlesung

Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Faidon-Stelios Koutsourelakis
  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Kommentar

Prof. Matthieu Raynal, Sorbonne Université (France)


NAT Wiki Blog
Follow the TUM School of Natural Sciences:

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit