Skip to content
  • Emergency
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Homepage
  • News and Events
    • Bioscience
    • Chemistry
    • Physics
    • Awards
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in figures
    • Events
      • Open house day
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Chemistry graduation ceremony
        • Archive
          • Chemistry graduation ceremony
          • Chemistry graduation ceremony
      • Physics graduation ceremony
        • Previous graduation ceremonies in physics
          • Physics graduation ceremony (June)
          • Physics graduation ceremony 2023 (November)
          • Physics graduation ceremony 2024 (June)
          • Physics graduation ceremony 2024 (November)
          • Physics graduation ceremony 2025 (February)
      • Physik-Kolloquium
  • Professors
  • Our School
    • Contact and directions
      • In an emergency: What to do?
    • Organization
      • Executive Board
      • School Council
      • Organigram
    • School Administration
    • Professors
      • TUM Junior Fellows
    • Graduate Center
    • Equal opportunities
      • Child care
      • Study and work with family
      • Support for Ukranian students
    • IT Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Team
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Central Services
      • Elektronik 5100
      • Elektronik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Projekte
          • Heizungssteuerung
          • HV-Supply
          • Ionenfalle
          • Laser Shutter
          • LabVIEW Praktikum
          • Piezopulser
          • Potentiostat
          • Spirograph
        • Lageplan
      • Feinmechanik 5100
      • Feinmechanik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Lageplan
      • Glasbläserei
      • Kühlmittel und Gase
      • Strahlenschutz und Arbeitssicherheit
      • Teilbibliotheken
        • Dokumenten-Dienst
          • Subito
      • Ver- und Entsorgung
      • Lecture Technology and Physics Collection
      • Scientific computing
      • Zentrales Technologielabor
        • Technologielabor
        • Digitallabor
    • Outreach
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Open Doors with the Mouse 2023
    • Our History
      • Chemistry
        • Inorganic Chemistry
        • Organic Chemistry
        • Physical and Theoretical Chemistry
        • Technical Chemistry
      • Physics
  • Academics
  • Research
    • Main Research Areas
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • CRCs and Transregios
    • TUM Centers
    • Core Facilities
    • Research on Campus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Homepage
  2. News and Events

Latest News

München auf Rang 2 der besten Uni-Städte

Ranking | 21.07.2022

Welche Stadt eignet sich am besten für ein Auslandsstudium? Das Ranking „QS Best Student Cities“ berücksichtigt von den Erfahrungen der Studierenden bis zur Lebensqualität zahlreiche Faktoren. München erreicht erneut den zweiten Platz weltweit.

Die Sportanlagen im Olympiapark sind nur ein paar Schritte vom neuen Campus für Sport- und Gesundheitswissenschaften entfernt. Bild: Fabian Vogl / TUM

Für sein Ranking fragt der britische Hochschuldienstleister QS Absolventinnen und Absolventen nach ihren Erfahrungen beim Auslandsaufenthalt. Zudem erhebt er die Studienort-Wünsche künftiger Studierender und die Beurteilung der Universitäten durch Unternehmen. Die Beschäftigungsrate junger Menschen in den Städten wird ebenso einbezogen wie die Lebenshaltungskosten der Studierenden, die Internationalität der Universitäten und der Anteil der Studierenden an der Stadtbevölkerung. Außerdem berücksichtigt das Ranking eine Reihe internationaler Indizes, die unter anderem den Grad an Toleranz und Inklusion, Sicherheit, Umweltqualität und weitere Indikatoren der Lebensqualität messen.

München steht in der neuen Ausgabe von „QS Best Student Cities“ wie im Vorjahr auf Rang 2, gemeinsam mit Seoul. London, Zürich, Melbourne, Berlin, Tokio, Paris, Sydney und Edinburgh sind die weiteren Städte in den Top10.

Bereits 2018 wurde München im Ranking des britischen Magazins „Monocle“ zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt.

Auch die Technische Universität München (TUM) steht in internationalen Ranglisten zur Studienqualität regelmäßig in der globalen Spitzengruppe. Beispielsweise kommt sie im „Global University Employability Ranking“, für das Managerinnen und Manager die Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen bewerten, auf Rang 13. Unter den Universitäten, die ihre Studierenden am besten für Führungsaufgaben in der digitalen Transformation vorbereiten, steht sie auf Rang 18, hat das THE-Ranking „Digital Leaders in Higher Education“ ermittelt.


◄ Back to: News and Events
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

If you are a member of our academic team, whether as a professor or research staff, and you would like your latest achievements and successes to be featured in this section, we kindly ask you to get in touch with us (Email). 

 

Our NAT Wiki Blog

Our events

Location
PH HS2
Comment

Prof. Dr. Chris Quigg, Fermilab

Location
CH 27402
As part of
Lecture Series: TUM Talks Inorganic Symposium
Comment

Speaker: Hansjörg Grützmacher, ETH Zürich (Guest of P. Coburger/T. Fässler)

  • additional information
Location
MIBE E.126
Comment

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Location
CH 26411
As part of
GDCh Colloquium
Comment

Speaker: Prof. Dr. Camilla J. Hansen, Goethe University Frankfurt

  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility