Sonderforschungsbereiche und Transregios

Die School of Natural Sciences ist in einigen interdisziplinären Forschungsprojekte beteiligt, welche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert sind.

The research focus of the SFB 1258 "Neutrinos and dark matter in astro- and particle physics" lies at the crossroads of particle physics, astrophysics and nuclear physics. It concerns neutrinos, the most abundant matter particles of our universe, and dark matter, that has been driving the dynamics of the universe at galactic scales and beyond. Recent experimental results have propelled our understanding of this interdisciplinary research field to a new level, but key fundamental questions are yet to be answered.

Sprecherin

Elisa Resconi

Beteiligung

Matteo Agostini, Martin Beneke, Shawn Bishop, Laura Fabbietti, Björn Garbrecht, Mathias Garny, Alejandro Ibarra, Susanne Mertens, Lothar Oberauer, Elisa Resconi, Stefan Schönert, Raimund Strauss, Patrick Vaudrevange, Andreas Weiler

Mehr über den SFB 1258 erfahren

Der deutsch-chinesische SFB/Transregio 110 behandelt eines der herausfordernsten Probleme in der aktuellen Theoretischen Physik: Die Theorie der starken Wechselwirkung in der Quantenchromodynamik (QCD). Der SFB konzentriert sich hier auf das Auftauchen von Strukturen wie Hadronen oder Atomkernen und die Rolle der Symmetrien in QCD. Dabei wird zum ersten Mal ein einheitlicher Ansatz für hadronische Physik und Kernphysik versucht.

Beteiligung

Martin Beneke, Nora Brambilla, Norbert Kaiser, Stephan Paul, Antonio Vairo

Mehr über TRR 110 erfahren

CRC 235 - Emergence of Life is a cross-disciplinary network, in the long-term, aiming to experimentally demonstrate a cascade of mechanisms producing life from ordinary matter.

Beteiligung (Co-Sprecher)

Ulrich Gerland

Mehr über TRR 235 erfahren