Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Fundamental Forces and Cosmic Evolution

Fundamental Forces & Cosmic Evolution

Bild: Southern Ring Nebula by Webb Telescope / Public Domain

Der Forschungsschwerpunkt „Fundamental Forces & Cosmic Evolution“ an der TUM School of Natural Sciences beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der grundlegenden Prinzipien, welche die Bausteine ​​der Materie und die Dynamik des Universums bestimmen. Die Physikerinnen und Physiker untersuchen die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Elementarteilchen, um ihre Rolle bei der Entwicklung des Universums vom Urknall bis zur Gegenwart zu verstehen. Wir forschen über die Entstehung des Universums – von der Bildung der Elementarteilchen und der Atomkerne kurz nach dem Urknall bis zur Formung von Sternen, Planetensystemen und Galaxien. Wir untersuchen grundlegende Fragen der Physik, insbesondere die elementaren Eigenschaften von Neutrinos und die schwer fassbare Natur der Dunklen Materie. Der gesamte Forschungsschwerpunkt liefert entscheidende Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums und verbindet die kleinsten Dimensionen der Teilchenwechselwirkungen mit den großräumigen Phänomenen des Kosmos.

  • Condensed Matter

  • Biophysics
  • Systems Chemistry

News - Fundamental Forces and Cosmic Evolution

Color photo of a person working in a laboratory
Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Physik | 10.07.2025

LEGEND-1000 und IceCube-Gen2 auf Shortlist des Nationalen Priorisierungsverfahrens für Forschungsinfrastrukturen

Ein bedeutender Erfolg für den Exzellenzcluster ORIGINS und den Sonderforschungsbereich 1258 an der TUM School of Natural Sciences [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Forschung, Physik, Auszeichnung | 18.06.2025

Prof. Stephan Paul mit renommiertem Preis der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet

„Distinguished Fellowship" Award für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich der experimentellen Hadronen- und Teilchenphysik [weiterlesen]

ORIGINS, Forschung, Bioscience, Physik, Auszeichnung | 10.06.2025

Verleihung der TUM Distinguished Affiliated Professorships 2025

Die Auszeichnungen gingen an Prof. Susanne Mertens, Prof. Frank Eisenhauer und Prof. Reinhard Fässler. [weiterlesen]

NUCLEATE, BioSysteM, ORIGINS, MCQST, e-conversion, Bioscience, Chemie, Physik | 26.05.2025

Exzellenzcluster mit Beteiligung der TUM School of Natural Sciences

NAT ist an fünf Exzellenzclustern beteiligt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. [weiterlesen]

NUCLEATE, BioSysteM, ORIGINS, MCQST, e-conversion, Bioscience, Chemie, Physik, Auszeichnung | 22.05.2025

TUM wird mit sieben Exzellenzclustern gefördert

Naturwissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften an der Spitze [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Forschung, Physik | 15.05.2025

Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen

Internationales Team berechnet beobachtbare Größen wie Streuwinkel und abgestrahlte Energie mit weltweit beispielloser Präzision [weiterlesen]

Color photo of a large experimental device in silver and blue
Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Forschung, Physik | 13.05.2025

Neue Insel asymmetrischer Spaltung auf Nuklidkarte entdeckt

Ein internationales Team, darunter ORIGINS-Forscher der Technischen Universität München (TUM), hat eine neue Insel asymmetrischer Kernspaltung auf der… [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Physik | 24.04.2025

Astrophysik und Kunst kooperieren zu Dunkler Materie und Neutrinos

TUM und Akademie der Bildenden Künste starten gemeinsames Projekt mit dem Haus der Kunst [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Physik, Auszeichnung | 23.04.2025

Prof. Laura Fabbietti und Prof. Lukas Heinrich teilen sich den Breakthrough Prize in Fundamental Physics 2025

Die Forschung der NAT School am Large Hadron Collider des CERN wird für die weltweite Förderung der Wissenschaft zum Wohle aller anerkannt [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Forschung, Physik | 11.04.2025

Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt/c2

Präzisionswaage KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie übertrifft sich selbst und setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzcluster: Origins

Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics (SFB 1258)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit