Aktuelles aus der Physik

| Bioscience, Forschung, Chemie, Physik

Drei ERC Consolidator Grants für Forschende der TUM School of Natural Sciences

Hochauflösende Röntgenaufnahmen, ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Chromosomen und synthetisches Leben aus dem Labor: das sind die…

| Forschung, Physik

Quanteninternet: „Das größte Problem ist Datenverlust“

Weltweit arbeiten Forschende an einem Netzwerk, das Quantencomputer über lange Distanzen miteinander verbinden könnte. Andreas Reiserer, Professor für…

| Auszeichnung, Physik

"J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics 2024" für Prof. Andrzej J. Buras

Prof. Dr. Andrzej J. Buras wird von der American Physical Society mit dem "J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics 2024" ausgezeichnet.…

| Forschung, Physik

Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen

In der Folge der TUM Serie „NewIn“ wird Prof. Barbara Kraus vorgestellt. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von…

| Forschung, Physik

IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße

Erstmals ist es den Wissenschaftlern der internationalen IceCube Kollaboration gelungen, Neutrinos aus der Milchstraße nachzuweisen. Die Analyse von…

| Forschung, Physik

Eine 40-jährige Reise zum Verständnis des Duffing-Oszillators

Ein Forscherteam der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der School of Natural Sciences der Technischen Universität München (TUM) hat…

| Forschung, Physik

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie

Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales…

| Forschung, Auszeichnung, Physik

Nobelpreis für Quantenforscher Anton Zeilinger

Der TUM-Alumnus und weltweit führende Quantenforscher Anton Zeilinger erhält den diesjährigen Physik-Nobelpreis. Er wird, zusammen mit zwei Kollegen…