Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Unsere School
  3. Historie
  4. Chemie

Gründung der TH München und Entwicklung der Chemie in München und Garching

Links: Nobelpreisträger Hans-Fischer im Labor
Rechts: Flyer zur Einweihung der Fakultät für Chemie im Jahr 1978

Neubau: Fakultät für Chemie im Jahr 1978

Ernst Otto Fischer bei der Nobelpreisübergabe 1973 in Schweden neben Carl Gustaf XVI. von Schweden

Hans-Fischer Hörsaal im Jahr 1978

Hörsaal im ehemaligen Chemischen Institut 1909 (Bild: Historisches Archiv der TUM)

Die Arcisstraße im Gründungsjahr 1868 der Technischen Hochschule München

Slide 1 von 6

Um den zunehmenden Bedürfnissen der aufkeimenden Industrie, dem modernen Handel und Gewerbe und der immer mehr in technischem Maßstab ausgeübten Landwirtschaft gerecht zu werden, gründete der bayerische Staat in der ersten Hälfte des 19. Jhdts eine Reihe von Gewerbe- und Landwirtschaftsschulen, sowie drei sogenannte "Polytechnische Schulen" mit den Schwerpunkten Chemie (in Augsburg), Bauwesen (in München) und Metallgewerbe (in Nürnberg). Die in der Folge ständig zunehmende Bedeutung technischer Bildung veranlaßte das bayerische Königreich 1868 hierfür eine zentrale Einrichtung in München zu schaffen und mit dem Status einer Technischen Hochschule auszustatten. Das hierfür notwendige Gebäude an der Arcisstraße wurde von Gottfried Neureuther geschaffen.

Es ist vor allem dem Engagement des im Jahre 1852 nach München berufenen Justus von Liebig zu verdanken, daß die Chemie eine der "Gründungsfakultäten" der neuen Hochschule wurde. Justus von Liebig bekam bei seiner Berufung vom bayerischen König Max II. das großzügige Angebot, keinen Lehrbetrieb an der Universität München unterhalten zu müssen, und sich somit voll auf die Forschungen auf dem Gebiet der Agrarchemie konzentrieren zu können. Somit stellte die Polytechnische Schule München zu dieser Zeit die wichtigste Säule für die Hochschulausbildung der Chemiker in Bayern dar.Zu Beginn entstanden in der chemischen Abteilung ein Chemisches Laboratorium, ein Chemisch-technisches Laboratorium, sowie eine mineralogische Sammlung. Die Gründungsprofessoren Emil Erlenmeyer (Abteilungsleiter), Carl Stölzel (Chemische Technologie) und Georg Cajetan Kaiser (Allgemeine Chemie), bilden die Wurzel eines ansehnlichen Stammbaumes von Chemikern in dessen Ästen sich bedeutende Persönlichkeiten finden.

Autor: PD Dr. Eric Fontain (organischer Chemiker und ehemaliger Studienreferent der ehem. Fakultät für Chemie)

Geschichte der:

  • Anorganischen Chemie
  • Organischen Chemie
  • Physikalischen und Theoretischen Chemie
  • Technischen Chemie
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit