Garching-Forschungszentrum
Die School of Natural Sciences ist nicht nur die "Urzelle" des Campus Garching, sondern auch heute eines der Aushängeschilder dieses bedeutenden Wissenschaftsstandorts. Durch Ansiedlung neuer Institute und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen wurde und wird der Campus Garching fortlaufend erweitert und bereichert.

Von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung modernster High-Tech-Anwendungen: Mit über 6.000 Beschäftigten und mehr als 13.000 Studenten ist das Forschungsgelände Garching im Norden von München eines der größten und modernsten Wissenschafts- und Ausbildungsstätten in ganz Europa. Der Campus beherbergt mitsamt der School of Natural Science den größten Standort der TUM und ist Heimat für verschiedene Forschungseinrichtungen der Max-Plank-Gesellschaft, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der ESO und der LMU München. Die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich aus der interdisziplinären Vielfalt auf dem Campus ergeben, ziehen Wissenschaftler aus allen Ländern und Bereichen an.
Assoziierte Forschungseinrichtungen am Campus Garching
Die School of Natural Science steht in regem wissenschaftlichen Austausch mit vielen weiteren Instituten am Campus Garching:
- Walter-Schottky-Institut (WSI) mit Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN)
- Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
- Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE)
- Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC)
- Center for Functional Protein Assemblies (CPA)
- Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL)
- Laboratory for Extreme Photonics (LEX)
- Institute for Advanced Studies (IAS)
- TUM School of Computer, Information and Technology (Standort Garching)
- TUM School of Engineering an Design (Standort Garching)
- UnternehmerTUM
- Walther-Meißner-Institut (WMI)
- MPI für Astrophysik (MPA)
- MPI für extraterrestrische Physik (MPE)
- MPI für Plasmaphysik (IPP)
- MPI für Physik (MPP)
- MPI für Quantenoptik (MPQ)
- Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO)
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
- Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)