Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Absolventinnen- und Absolventenfeier des Physik-Departments im Juni 2025

Physik, Auszeichnung | 04.07.2025

Nach Jahren intensiven Studiums ehrte das Physik-Department ihre Absolventen mit Bronze-, Silber- oder Goldpins.

Die heiß begehrten Pins warten gespannt auf neue Besitzer. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Stolz trägt er seine Pins: Dr. Johannes Küchle, dreifacher Alumnus des Departments Physik der TUM. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Die ersten drei Vortragenden. Von links nach rechts: Verena Wallner, M.Sc., Dr. Johannes Küchle und Yingming Yang, B.Sc. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Dr. Elena-Marie Willner während ihres Vortrags. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM

Nach 3 Jahren für den Bachelorabschluss, 2 Jahren für den Master und im Durchschnitt 3–5 Jahren für die Promotion werden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen in einer feierlichen Zeremonie im Rudolf-Mößbauer-Hörsaal für ihre Ausdauer und ihren Einsatz geehrt. Sie erhalten je nach Abschluss einen bronzenen, silbernen oder goldenen Pin des Physik Departments der TUM School of Natural Sciences.

Am letzten Tag im Juni 2025 organisierte das Department-Physik bereits zum dritten Mal in diesem akademischen Jahr ihre Absolventinnen- und Absolventenfeier. Die Veranstaltung wurde von Prof. Wilhelm Auwärter, Academic Program Director, und Prof. Julia Herzen, seiner Stellvertreterin, gemeinsam moderiert und musikalisch vom TUM Jazz-Duo begleitet.

Die Feier begann mit einer kurzen Begrüßung durch Prof. Auwärter, der allen trotz der großen Hitze für ihr Kommen dankte und die Bedeutung der akademischen Leistungen für die Zukunft sowie für das allgemeine Ranking der TUM betonte.

Anschließend übernahm TUM-Alumnus Dr. Johannes Küchle das Wort – ein ehemaliger Bachelor-, Master- und Promotionsstudent des Physik-Departments, der heute bei Airbus in Manching tätig ist. In seinem Vortrag gab er Einblicke, wie man Flugzeuge oder Drohnen am besten vor Entdeckung schützt – und wie ihn seine Zeit an der TUM auf die berufliche Zukunft vorbereitet hat.

Yingming Yang, ein Bachelor-Absolvent, bekam anschließend das Mikrofon und blickte humorvoll auf seine Zeit als Student zurück. Wusstest du, dass man in China über ein Studium in Deutschland sagt: „Du planst für 3 Jahre, brauchst 5 Jahre und alterst um 7 Jahre“?

Verena Wallner, ausgezeichnet im Master, hielt anschließend einen wissenschaftlichen Vortrag über ihre Suche nach Dunkler Materie und sterilen Neutrinos. Die Dunkle Materie bleibt vielleicht weiterhin unsichtbar – aber die Geräte, die ihre Effekte indirekt messen sollen, müssen einiges aushalten!

Den wissenschaftlichen Abschluss der Veranstaltung bildete Dr. Elena-Marie Willner, ausgezeichnet mit dem Doktortitel, die darüber sprach, wie man einzelsträngige DNA gezielt falten kann (sogenanntes DNA-Origami), um damit „Fallen“ für Viren zu bauen, die deren Eindringen in Zellen verhindern.

Auwärter und Herzen überreichten dann abwechselnd jeder Absolventin und jedem Absolventen den jeweiligen Pin (Bronze, Silber oder Gold je nach akademischem Grad), wobei der Name, der Titel der Abschlussarbeit und der Name der betreuenden Professorin oder des Professors verlesen wurden.

Zum Abschluss übergab Prof. Peter Fierlinger, als Vertreter des Vereins „Freunde und Förderer der Physik an der TUM“, den Preis für den besten Bachelor-Absolventen an Dominik Mattern und den Preis für den besten Master-Absolventen an Tristan Alexander Mauck.

Die Zeremonie endete mit einem Sektempfang, bei dem Studierende, Freunde und Familien die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und den Preisträgerinnen und Preisträgern zu gratulieren.

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de

Team-Website


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 63214
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Kolloquium zur Physikalischen und Theoretischen Chemie
Kommentar

Speaker: P.K. Madhu, Tata Institute of Fundamental Research, Hyderabad, India (Guest of Prof. Dominik Bucher)

  • Zusatzinformationen
Ort
CPA EG.006B
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Karsten Borgwardt, LMU / MPIB

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Karsten Borgwardt, LMU / MPIB

Ort
PH HS2
Sprecher*in
Dr. Martin Saß
Im Rahmen von
Informationen zu Forschungsphase, Masterarbeit und Studienabschluss in den Masterstudiengängen Physik
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit