Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

BR berichtet über die Forschung von Prof. Nicole Strittmatter an der TUM School of Natural Sciences

Wir für Alle, Fundamental Science for Health, Forschung, Bioscience | 19.05.2025

Videobeitrag des Bayerischen Rundfunks zum Artikel: "Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren"

Erstautorin Wei Chen befüllt das Massenspektrometer mit einer Probe. Bild: Dr. Robert Reich / TUM

Der Bayerische Rundfunk war zu Besuch an der TUM School of Natural Sciences, um mehr über die Forschung von Prof. Nicole Strittmatter zu erfahren. Im Fokus steht ein neu entwickeltes Verfahren, das Krankheitserreger innerhalb weniger Stunden identifizieren kann – deutlich schneller als herkömmliche Diagnostikmethoden.

Durch die Kombination innovativer Bildgebung mit Massenspektrometrie eröffnet die Methode neue Möglichkeiten in der medizinischen Diagnostik, insbesondere bei der schnellen Erkennung von Infektionen und Resistenzen.

Der Beitrag des BR gibt spannende Einblicke in die Forschung und zeigt, wie wissenschaftliche Innovationen an der TUM zur Bewältigung aktueller medizinischer Herausforderungen beitragen können.

Zum Videobeitrag: Neues Verfahren identifiziert Krankheitserreger binnen Stunden (BR)

News Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Unsere Veranstaltungen

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Petra Wendler, U. Potsdam: About high resolution structures of maturating yeast proteasomes and AAA+ chaperones involved in metalloprotein biogenesis.

Ort
LMU H030
Im Rahmen von
Münchner Physik-Kolloquium
Kommentar

Prof. Dr. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin, Helmholtz Zentrum München

Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
PH HS1
Sprecher*in
PD Dr. Bela Majorovits
Im Rahmen von
Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit