Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Diamanten und Quanten

Quantum Science & Technologies, MCQST, Forschung, Physik | 22.05.2025

Karriere in der Wissenschaft: Viviana Villafañe

Color photo of a person with long hair smiling at the camera with a colorful background
Die Postdoktorandin und TUM Junior Fellow Viviana Villafañe kam aus Argentinien an die TUM, um an Quantentechnologien zu forschen. Ihre Schwerpunkte sind die Erzeugung, Übertragung und Verschlüsselung von Quanteninformationen -- Grundlagen für Quantencomputer und das Quanteninternet. Foto: Astrid Eckert / TUM
Color photo of a person working in an electronic laboratory
Sie arbeitet mit hauchdünnen Diamanten, die mir Laser bestrahlt werden. Um unterschiedliche Lichtstärken und Wellenlängen des Lasers auszuprobieren und diese korrekt einzustellen, wird der Versuchsaufbau in einem lichtundurchlässigen Kasten (schwarze Box) getestet. Foto: Astrid Eckert / TUM
Ein Diamant aus der Nahaufnahme: Dieser besteht normalerweise aus vielen Kohlenstoffatomen, die in einer festen Gitterstruktur angeordnet sind. Foto: Astrid Eckert / TUM

Warum zieht es junge, talentierte Forschende an die TUM? Woher kommen sie und woran arbeiten sie? Die Physikerin Viviana Villafañe kam vor sechs Jahren aus Argentinien an die TUM, um hier als Postdoc wissenschaftlich zu arbeiten. Inzwischen leitet sie eine kleine Forschungsgruppe, die die Grundlagen von Quanteninternet und Quantencomputern untersucht – mit Hilfe von Diamanten.

Viviana Villafañe arbeitet am Walter-Schottky-Institut am Lehrstuhl von Prof. Kai Müller and Prof. Jonathan Finley. Seit Kurzem ist sie dort TUM Junior Fellow mit einem eigenen Team, das sie wissenschaftlich betreut. Dass sie 2019 von ihrem Heimatland Argentinien aus nach München kam, hatte mehrere Gründe: „Ich habe mich für die TUM entschieden, weil mir hier Spitzenforschung im Bereich der Quantenphysik und gleichzeitig ein internationales, kollaboratives Umfeld geboten wird.“ Ihr Team ist gut vernetzt und kooperiert mit vielen unterschiedlichen Gruppen an der Universität und dem Exzellenzcluster „Munich Center for Quantum Science and Technology“ (MCQST).

Farbzentren in Diamanten

Villafañe beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Verhalten von Atomen und Elektronen in Diamanten. Diese bestehen normalerweise aus vielen Kohlenstoffatomen (C-Atome), die in einer festen Gitterstruktur angeordnet sind. Durch natürliche oder im Labor erzeugte Prozesse kann es in dieser festen Anordnung zu Abweichungen kommen. Dann liegen zum Beispiel statt Kohlenstoff-, Siliziumatome an bestimmten Positionen im Gitter vor. Tritt zusätzlich in ihrer Nachbarschaft eine Lücke auf, weil ein C-Atom fehlt, entstehen so genannte Farbzentren.

Diese Bereiche in Diamanten haben besondere quantenmechanische Eigenschaften: Wird ein solcher Diamant mit einem Laser bestrahlt, beginnt das Farbzentrum Licht in Form von einzelnen Lichtteilchen (Photonen) auszusenden – ein sehr seltenes Phänomen. Wenn anstelle eines Lasers Mikrowellenstrahlung eingesetzt wird, kann der Eigendrehimpuls (Spin) der Farbzentren durch die Wechselwirkung mit den Mikrowellen kontrolliert werden. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Nutzung dieses Systems in Quantencomputern, um Quanteninformationen zu erzeugen oder zu übertragen.

Grundlagen für das Quanteninternet

Viviana Villafañe nutzt diese Farbzentren, um zu untersuchen, wie sich Licht, Klang und der Spin der Elektronen auf der Quantenebene gegenseitig beeinflussen und Schwingungen im Kristallgitter verursachen. Diese Interaktionen sind sowohl für die Übertragung als auch für die Verschlüsselung und Speicherung von Quanteninformationen interessant. Die Erkenntnisse aus ihrer Forschung können die Basis eines künftigen Quanteninternets liefern – ein neues, extrem schnelles und sehr sicheres Datennetz.

Mit ihren Arbeiten möchte Villafañe auch andere Forschende – vor allem Frauen – dazu ermutigen, die Quantenwelt zu erforschen: „Ich möchte mehr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu inspirieren, sich uns anzuschließen. Wir brauchen wirklich alle Denkweisen und Ideen, um diese Technologien zum Laufen zu bringen!“

 

Weitere Informationen und Links

  • Profil von Viviana Villafañe bei „MCQST“
  • Webseite des Exzellenzclusters „MCQST“
  • TUM Junior Fellows
  • Quantenforschung an der TUM
  • TUM science glossary: Quantentechnologien

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/diamanten-und-quanten 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Unsere Veranstaltungen

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Petra Wendler, U. Potsdam: About high resolution structures of maturating yeast proteasomes and AAA+ chaperones involved in metalloprotein biogenesis.

Ort
LMU H030
Im Rahmen von
Münchner Physik-Kolloquium
Kommentar

Prof. Dr. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin, Helmholtz Zentrum München

Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
PH HS1
Sprecher*in
PD Dr. Bela Majorovits
Im Rahmen von
Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit