Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Ein ingenieurswissenschaftlicher Ansatz für die Biologie

BioSysteM, Biomolecular Engineering & Design, Forschung, Bioscience | 19.09.2025

BioSysteM EXplained mit Friedrich Simmel

EXplained: BioSysteM Exzellenzcluster mit Friedrich Simmel
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. Den Anfang macht das Cluster BioSysteM, das von der Seite der TUM durch den Biophysiker Prof. Friedrich Simmel vertreten wird.

Biologische Systeme sind erstaunlich komplex: Zellen kommunizieren, organisieren sich selbst und reagieren flexibel auf ihre Umwelt. Krankheiten wie Krebs, Infektionen oder Stoffwechselstörungen entstehen oft dann, wenn diese Abläufe aus dem Gleichgewicht geraten. Zu verstehen, wie solche Prozesse funktionieren – und wie man sie gezielt beeinflussen kann – ist das Ziel des neuen Exzellenzclusters BioSysteM – Biosystems Design Munich.

Das Cluster wird ab Januar 2026 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München sind das Helmholtz Zentrum München und das Max-Planck-Institut für Biochemie beteiligt. Gemeinsam wollen sie biologische Systeme nicht nur beschreiben, sondern auch neu entwerfen – mit dem Leitgedanken, Biologie als Technologie zu denken.

 

BioSysteM verfolgt einen konstruktiven, ingenieurwissenschaftlichen Ansatz, um das Phänomen des Lebens zu verstehen.

Friedrich Simmel

 

BioSysteM wird unter anderem untersuchen, wie sich molekulare Maschinen bauen lassen, wie man programmierbare Zellprozesse steuern kann und welche neuen Materialien oder Therapien sich daraus entwickeln lassen. Künstliche Intelligenz, datengetriebene Ansätze und ingenieurwissenschaftliche Methoden spielen dabei eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Grundlagenforschung und Anwendungen in Medizin und Biotechnologie enger miteinander zu verbinden.

 

Publikationen

  • Die Exzellenzcluster der TUM
  • Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
  • Interview mit Prof. Simmel, “Biologie als Technologie denken”: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/biologie-als-technologie-denken 

 

Kontakt zum Artikel

Prof. Dr. Friedrich Simmel
Lehrstuhl für Physik Synthetischer Biosysteme
TUM School of Natural Sciences

 

Technische Universität München
Corporate Communications Center

Andreas Schmidt
a.schmidt@tum.de
089/28922728
presse@tum.de
Teamwebsite


Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/ein-ingenieurwissenschaftlicher-ansatz-fuer-die-biologie 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Paolo Delosrios, EPFL

Ort
MIBE E.126
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
Kommentar

Speaker: Prof. Oliver Hofmann (TU Graz, Austria)

  • Zusatzinformationen
Ort
CH 26411
Im Rahmen von
Vortragsreihe: GDCh Kolloquium
Kommentar

Speaker: Prof. Michael Zavrel (TUM), Dr. Silvia Blank-Shim (Evonik), Prof. Roland A. Fischer (TUM), Prof. Johanna Eichhorn (TUM), Pier Francesco Caponi (Evonik) Bitte registrieren Sie sich im Vorhinein für das Event über den QR Code in den Zusatzinformationen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Prof. Todd Hyster, Princeton University (USA)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit