Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Novemberi)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
      • Women in Chemistry
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

ERC Synergy Grant für Prof. Johannes Buchner

Fundamental Science for Health, Biomolecular Engineering & Design, ERC, CPA, Forschung, Bioscience, Auszeichnung | 10.11.2025

Europäische Förderung für exzellente Forschung zu Biotechnologie an der TUM

Gemeinsam mit Forschenden aus Göttingen und Stanford wird Prof. Johannes Buchner mit einem ERC Synergy Grant gefördert. Das Team wird Chaperone erforschen, Hilfsproteine, die in Zellen für Qualitätskontrolle zuständig sind. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Alzheimer, Parkinson oder bestimmte Krebsarten – viele schwere Krankheiten entstehen, wenn falsch gefaltete Proteine Fehlfunktionen im Körper verursachen. Ein internationales Forschungsteam will jetzt die Rolle der „Hilfsproteine“ Chaperone entschlüsseln, die im Körper für die Qualitätskontrolle neu hergestellter Eiweiße sorgen. Dafür erhält das Projekt CHAPEROME eine Förderung von fast 11 Millionen Euro durch einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM konnten bislang insgesamt 255 ERC Grants einwerben. Darunter sind nun auch sechs Synergy Grants aus der höchsten Förderkategorie. Die Summe beträgt bei CHAPEROME fast 11 Millionen Euro, von denen über 3,2 Millionen für die Technische Universität München (TUM) vorgesehen sind. Synergy Grants werden immer an gleichberechtigte Teams von Forschenden vergeben. Das CHAPEROME Team besteht aus Prof. Marina Rodnina vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen, Prof. Johannes Buchner von der TUM und Prof. Judith Frydman von der Stanford University aus den USA.

Das Forschungsprojekt CHAPEROME

Proteine gehören zu den zentralen Bausteinen des Lebens. Ohne sie könnten Zellen und Organe nicht funktionieren. Proteine sind lange Ketten aus Aminosäuren, die in jeder Zelle an großen molekularen Maschinen, den Ribosomen, zusammengebaut werden. Diese Ketten falten sich je nach Aminosäuresequenz in eine bestimmte dreidimensionale Struktur. Diese Struktur legt fest, ob ein Protein seine gewünschte Funktion erfüllen kann.

Fehlerhaft gefaltete Proteine verursachen eine Vielzahl schwerer neurodegenerativer Erkrankungen, Prionkrankheiten, wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder BSE, aber auch Stoffwechsel- und Erbkrankheiten, wie Mukoviszidose und Phenylketonurie. Auch manche Krebsarten entstehen oder verschlimmern sich, wenn Proteine, die das Zellwachstum regulieren, falsch gefaltet sind.

Um solche Fehlproduktionen zu verhindern sind in den Zellen Chaperone aktiv. Sie unterstützen unter anderem die korrekte Faltung der Proteine und können falsch gefaltete Moleküle reparieren. Neue Erkenntnisse des CHAPEROME-Teams deuten darauf hin, dass Chaperone auch regulieren, wie Ribosomen Proteine produzieren. Wie dies auf molekularer Ebene funktioniert, will das geförderte Team in den kommenden sechs Jahren gemeinsam beantworten.

Neben der Entdeckung grundlegender Mechanismen, z.B. bei der Bildung von Nervenzellen,  könnte das Projekt langfristig auch neue Ansatzpunkte zur Behandlung von Krankheiten liefern, die durch Störungen in der Proteinfaltung entstehen.

 

Weitere Informationen und Links

  • Der Projektname CHAPEROME, stellt eine Parallele zu Begriffen wie dem Proteom her, das die Gesamtheit der Proteine bezeichnet.
  • Der Name „Chaperon“ kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „Anstandsdame“ oder „Begleiter“.
  • European Research Council (ERC)

 

Kontakt zum Artikel

Prof. Johannes Buchner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biotechnologie
TUM School of Natural Sciences
johannes.buchner@tum.de

 

Technische Universität München

Corporate Communications Center

  • Ulrich Meyer
  • presse@tum.de
  • Teamwebsite


Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/erc-synergy-grant-fuer-prof-johannes-buchner 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 26411
Im Rahmen von
Vortragsreihe: GDCh Kolloquium
Kommentar

Speaker: Prof. Evamarie Hey-Hawkins Univ. Leipzig, Institut für Bioanalytische Chemie

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Dr. Thomas Schlichthärle, TUM, Antrittsvorlesung

Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Faidon-Stelios Koutsourelakis
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Prof. Matthieu Raynal, Sorbonne Université (France)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit