Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Novemberi)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
      • Women in Chemistry
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Erfolgreiche Entwicklung neuer Radiotheranostika für Krebsdiagnose und -therapie

Fundamental Science for Health, Forschung, Chemie | 20.10.2025

Bedeutender Forschungsfortschritt führt zu zwei Patentanmeldungen

Prof. Angela Casini. Bild: Magdalena Jooss

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Angela Casini (Lehrstuhl für Medizinische und Bioanorganische Chemie) hat im Jahr 2025 zwei Patente für neuartige radioaktive Verbindungen angemeldet, die für die präzise Bildgebung und Behandlung von Krebs entwickelt wurden. Die erste Erfindung entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Shigeyoshi Inoue (Lehrstuhl für Siliciumchemie) und beschreibt die Verwendung eines neuartigen Silicium-Fluorid-Akzeptors für die 18F-PET-Bildgebung. Die zweite Erfindung umfasst einen peptidbasierten Radiotracer, der gezielt den CXCR4-Chemokinrezeptor adressiert – ein vielversprechendes molekulares Ziel für die Diagnose und Therapie verschiedener Krebsarten und entzündlicher Erkrankungen.

Der neue Tracer wurde für die präzise Diagnose von CXCR4-exprimierenden Läsionen und deren anschließende Behandlung entwickelt. Er kann mit unterschiedlichen Radioisotopen markiert werden und weist eine außergewöhnlich hohe Affinität zu CXCR4 auf. Dies ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, denselben Wirkstoff zunächst für die exakte Stadieneinteilung der Erkrankung mittels PET-Bildgebung zu nutzen und anschließend eine gezielte therapeutische Strahlendosis direkt an den Tumor oder die Metastasen zu verabreichen.

Im Vergleich zum derzeitigen Standard [68Ga]Ga-Pentixafor, dessen diagnostische Genauigkeit durch suboptimale Target-to-Background-Verhältnisse (TBR von ca. 2–3) begrenzt ist, zeigt der neue Ligand eine 4- bis 10-fach höhere Bindungsaffinität zu CXCR4. Dies führt zu deutlich verbesserten TBR-Werten und ermöglicht eine zuverlässige Darstellung selbst von Tumoren mit geringer CXCR4-Expression.

In Zusammenarbeit mit Prof. Constantin Lapa von der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Augsburgwurde der neue Tracer bereits erfolgreich bei 13 Krebspatienten zu diagnostischen Zwecken getestet – mit hervorragenden Ergebnissen im Vergleich zu etablierten Substanzen in der klinischen Praxis und laufenden Studien. Dank seiner vielseitigen Struktur kann der Ligand zudem stabile Komplexe mit therapeutischen Isotopen wie 177Lu und 90Y bilden und ebnet damit den Weg für hochgradig zielgerichtete, personalisierte Therapien.

Die Erfindung hat bereits das Interesse von Pharmaunternehmen geweckt, die eine mögliche Übernahme prüfen. Ein Informationsflyer zu dieser Innovation wurde von BayPAT erstellt und bietet einen Überblick über die Technologie und ihr Potenzial. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer neuen Generation theranostischer Radiopharmazeutika.

 

Weitere Informationen und Links

  • Informationsflyer BayPAT
  • Prof. Angela Casini, Lehrstuhl für Medicinal and Bioinorganic Chemistry
  • Prof. Shigeyoshi Inoue, Lehrstuhl für Siliciumchemie
  • Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Nuklearmedizin

 

Pressekontakt
communications(at)nat.tum.de
Team-Website


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 26411
Im Rahmen von
Vortragsreihe: GDCh Kolloquium
Kommentar

Speaker: Prof. Evamarie Hey-Hawkins Univ. Leipzig, Institut für Bioanalytische Chemie

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Dr. Thomas Schlichthärle, TUM, Antrittsvorlesung

Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Faidon-Stelios Koutsourelakis
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Prof. Matthieu Raynal, Sorbonne Université (France)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit