Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Erster Retreat des Atomistic Modeling Centers in Raitenhaslach

Accelerated Scientific Discovery, AMC, Physik | 11.08.2025

Forschende des Atomistic Modeling Centers (AMC) tauschten sich vom 22. bis 24. Juli 2025 im Wissenschafts- und Studienzentrum der TUM in Burghausen über wissenschaftliche Fragestellungen aus und informierten sich gegenseitig über den aktuellen Stand ihrer Projekte.

Teilnehmer der AMC-Jahresklausur vor dem Prälatenflügel aus dem 18. Jahrhundert des ehemaligen Zisterzienserklosters Raitenhaslach. Foto: Dr. Heidi Henrickson / TUM

Beim Retreat des Atomistic Modeling Centers (AMC) kamen neun Doktoranden, vier Postdoktoranden und sechs TUM-Professoren zusammen. Die jungen Wissenschaftler präsentierten ihre Ansätze zu den Herausforderungen des Forschungsbereichs - theoretisch, rechnergestützt und auf Basis von maschinellem Lernen. Sie stellten Lösungsansätze vor und berichteten über erfolgreiche Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten. 

Zusätzlich zu diesen Projektpräsentationen gab es zwei praxisorientierte Workshops zu den Themen „Posterpräsentation“ und „Pitching your next manuscript to your research group leader“ von Dr. Heidi Henrickson (TUM School of Natural Sciences).

Die Vielfalt der Forschungsthemen spiegelte sich auch in der Zusammensetzung der Teilnehmenden wider, so waren die Forschenden Vertreter von drei verschiedenen TUM-Schools: der School of Computation, Information and Technology, der School of Engineering and Design, und der School of Natural Sciences. 

Organisiert wurde dieser Auftakt einer jährlichen Veranstaltung vom AMC-Direktor Prof. Patrick Rinke mit Unterstützung von Silvia Plail und Barbara Asam (TUM School of Natural Sciences). Die Forscher trafen sich vom 22. bis 24. Juli 2025 im TUM Science & Study Center Raitenhaslach bei Burghausen. Eine detaillierte Agenda finden Sie hier.

 

Weitere Informationen und Links

  • Aktivitäten und wissenschaftliches Programm des jährlichen Retreats 2025 von AMC https://www.mdsi.tum.de/mdsi/aktuelles/news/article/erster-retreat-des-atomistic-modeling-centers-in-raitenhaslach/
  • TUM Akademiezentrum Raitenhaslach https://www.raitenhaslach.tum.de/raitenhaslach/startseite/
  • TUM Munich Data Science Institute https://www.mdsi.tum.de/mdsi/startseite/
  • Atomistic Modeling Center (AMC) https://www.mdsi.tum.de/mdsi/unser-netzwerk/amc/ 

 

Originalartikel: https://www.mdsi.tum.de/amc/aktuelles/news/volltext/article/erster-retreat-des-atomistic-modeling-centers-in-raitenhaslach/ 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
online
Kommentar

for detailed schedule and session, see Moodle course

Ort
online
Kommentar

for detailed schedule and session, see Moodle course

Ort
online
Kommentar

for detailed schedule and session, see Moodle course

Ort
PH HS2
Sprecher*in
Dr. Martin Saß
Im Rahmen von
Vorstellung der Studien- und Prüfungsordnung in den Masterstudiengängen Physik
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit