Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Forschung für eine nachhaltige Energiezukunft

Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Chemie, Physik | 13.10.2025

EXplained: e-conversion mit Jennifer Rupp und Ian Sharp

EXplained: e-conversion Cluster of Excellence with Jennifer Rupp and Ian Sharp
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. In dieser Folge geht es um den Cluster e-conversion, der an der TUM durch Prof. Jennifer Rupp und Prof. Ian Sharp vertreten wird.

Eine erfolgreiche Energiewende ist entscheidend dafür, wie wir dem Klimawandel begegnen und die Energieversorgung der Zukunft gestalten. Zwar liefern erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind bereits saubere Energie, doch damit diese dauerhaft und zuverlässig genutzt werden kann, sind neue Wege der Energieumwandlung und -speicherung erforderlich. Genau hier setzt der Cluster e-conversion an. Er erforscht die Grundlagen effizienter Energieumwandlung und entwickelt Ansätze, wie Energie dauerhaft und verlustarm verfügbar gemacht werden kann.

Der Fokus liegt dabei auf der Steuerung grundlegender Mechanismen von Energieumwandlungssystemen, der Reduzierung von Effizienzverlusten und der Erschließung neuer Funktionen. Zu diesem Zweck verbindet e-conversion neue Entwicklungen aus den Bereichen Nanotechnologie und Materialforschung mit datengesteuerten Ansätzen wie maschinellem Lernen. Durch die Übertragung der Ergebnisse der Grundlagenforschung in innovative Gerätekonzepte sollen vielseitigere, effizientere und robustere Energielösungen entstehen, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Wir entwickeln neue Materialien und Werkzeuge, um Energieprozesse von schnellen Reaktionen an Grenzflächen bis zu langlebigen Speichern zu verstehen.

Prof. Ian Sharp

Der Cluster wird seit 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und startet 2026 in die zweite Förderphase als „e-conversion 2.0”. Beteiligt sind neben den Antragstellerinnen Technische Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München, Helmholtz Munich, die Max-Planck-Institute für Chemische Energiekonversion und für Festkörperforschung und weitere Partnerinnen und Partner.

 

Weitere Informationen und Links

  • Die Exzellenzcluster der TUM
  • Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
  • Mehr zur Energieforschung an der TUM

 

Kontakte zum Artikel

Prof. Dr. Jennifer Rupp
Professur für Festkörperelektrolyte 
TUM School of Natural Sciences

Prof. Dr. Ian D. Sharp
Professur für Experimentelle Halbleiterphysik
TUM School of Natural Sciences

 

Technische Universität München

Corporate Communications Center

  • Andreas Schmidt
  • a.schmidt@tum.de
  • 089/28922728
  • presse@tum.de
  • Teamwebsite

 

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/forschung-fuer-eine-nachhaltige-energiezukunft 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
MIBE E.126
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
Kommentar

Speaker: Dr. Kazuki Morita (Helmholtz-Zentrum Berlin)

  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Speaker: Prof. Nina Hartrampf, University of Zurich (Switzerland)

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Paolo Delosrios, EPFL

Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Prof. Dr. David Egger
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit