Das Stadtradeln wurde 2008 in Deutschland vom Klima-Bündnis initiiert. Der deutsche Wettbewerb findet vom 1. Mai bis zum 30. September statt, wobei jede teilnehmende Kommune einen festgelegten Zeitraum von 21 Tagen für den Wettbewerb hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren automatisch über eine App, wie viele Kilometer sie geradelt sind. Die Idee ist es, die Menschen zu aktivieren, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die gesammelten Daten zu nutzen, um die Radfahrbedingungen in den Gemeinden zu verbessern. Neben Deutschland gibt es solche Stadtradeln-Programme auch in Dänemark, Frankreich und den USA.
Dieses Jahr fand der Wettbewerb in Garching vom 29. Juni bis 19. Juli statt. Die School of Natural Science der TUM beteiligte sich mit einem eigenen Team „TUM NAT“ an dem Wettbewerb, getrennt vom allgemeinen TUM-Team. Das Team, das aus 33 Radfahrern bestand, legte insgesamt 10.761 Kilometer zurück, im Durchschnitt 326 km pro Radfahrer. Angeführt wurde das Team von Dean Prof. Johannes Barth (947 km) und School Manager Dr. Joachim Diener (1325 km). Am Ende belegte das Team TUM NAT den 6. Platz von 58 Teams in der Gemeinde Garching und den 22. Platz von 716 Teams in der Region München. Tolle Leistung!
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Jeder Kilometer zählt! Halten Sie Ausschau nach einer E-Mail und schließen Sie sich im nächsten Jahr unserem NAT-Team an, mal sehen, ob wir die diesjährigen Ergebnisse übertreffen können.
Weitere Informationen und Links
Pressekontakt
communications(at)nat.tum.de
Team-Website