Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Gute Ergebnisse für NAT-Teilnehmer beim Stadtradeln 2025

Wir für Alle | 25.07.2025

Das Team TUM NAT belegt den 6. Platz in der Stadt Garching und den 22. Platz in der Region.

Color photo of 5 people standing outside with bicycles
Das Team TUM NAT mit (von links nach rechts) Prof. Wilhelm Auwärter, Holger Heidenreich, Dr. Patrick Lawes, Dr. Joachim Diener und Prof. Johannes Barth. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of 4 persons inside a building with bicycles
Weitere Mitglieder des Teams TUM NAT: von links nach rechts Prof. Johannes Barth, Dr. Günther Woehlke, Dr. Patrick Lawes und Alexander Ulanowski M.Sc. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of a person on a bicycle with a wagon smiling and waving
Egal ob Regen oder Sonnenschein: Dr. Katharina Fierlinger (School Office NAT, Mitglied des Teams TUM Technische Universität München) ist bereit zu fahren. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM

Das Stadtradeln wurde 2008 in Deutschland vom Klima-Bündnis initiiert. Der deutsche Wettbewerb findet vom 1. Mai bis zum 30. September statt, wobei jede teilnehmende Kommune einen festgelegten Zeitraum von 21 Tagen für den Wettbewerb hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren automatisch über eine App, wie viele Kilometer sie geradelt sind. Die Idee ist es, die Menschen zu aktivieren, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die gesammelten Daten zu nutzen, um die Radfahrbedingungen in den Gemeinden zu verbessern. Neben Deutschland gibt es solche Stadtradeln-Programme auch in Dänemark, Frankreich und den USA.

Dieses Jahr fand der Wettbewerb in Garching vom 29. Juni bis 19. Juli statt.  Die School of Natural Science der TUM beteiligte sich mit einem eigenen Team „TUM NAT“ an dem Wettbewerb, getrennt vom allgemeinen TUM-Team. Das Team, das aus 33 Radfahrern bestand, legte insgesamt 10.761 Kilometer zurück, im Durchschnitt 326 km pro Radfahrer. Angeführt wurde das Team von Dean Prof. Johannes Barth (947 km) und School Manager Dr. Joachim Diener (1325 km). Am Ende belegte das Team TUM NAT den 6. Platz von 58 Teams in der Gemeinde Garching und den 22. Platz von 716 Teams in der Region München. Tolle Leistung!

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Jeder Kilometer zählt! Halten Sie Ausschau nach einer E-Mail und schließen Sie sich im nächsten Jahr unserem NAT-Team an, mal sehen, ob wir die diesjährigen Ergebnisse übertreffen können.

 

Weitere Informationen und Links

  • STADTRADELN 2025 in Garching

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de 
Team-Website

 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 63214
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Kolloquium zur Physikalischen und Theoretischen Chemie
Kommentar

Speaker: Prof. Dr. Erik Schleicher, Universität Freiburg (Guest of Prof. Bucher)

  • Zusatzinformationen
Ort
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Bayerisches NMR Zentrum (BNMRZ)
Kommentar

Speaker: Prof. Dr. J. König, Univ. Würzburg BNMRZ Seminarraum 1101, E.O.Fischer-Str. 2, Garching

Ort
PH HS2
Sprecher*in
Dr. Martin Saß
Im Rahmen von
Vorstellung der Studien- und Prüfungsordnung in den Masterstudiengängen Physik
Ort
PH HS2
Im Rahmen von
Vorstellung des Spezialfachangebots in den Masterstudiengängen Physik
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit