Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

In Deutschland wird eine der wichtigsten Fertigungsstätten für die erste EU-Pilotlinie zu supraleitende Quantenchips entstehen

Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 11.07.2025

Stefan Filipp, Prof. der NAT School und Direktor des Walter-Meißner-Instituts, und das TUM Spin-Off Peak Quantum werden das SUPREME-Projekt in Garching verankern

Closeup photo of a computer chip
Bild: Walter-Meißner-Institut

Die Europäische Union hat das Projekt SUPREME (Superconducting European Quantum Pilot Line) genehmigt, eine großangelegte neue Pilotlinie zur Industrialisierung der supraleitenden Quantenchip-Fertigung. Die Initiative, an der 23 Partner aus acht EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, wird vom VTT (Finnland) koordiniert und vom EU Programm Gemeinsame Unternehmen für Chips (Chips JU) finanziert. Im Rahmen dieser Initiative, wird eine der drei zentralen Fertigungsstätten in Deutschland, im Großraum München angesiedelt sein. Unterstützt wird die Pilotlinie von einem starken Konsortium deutscher Forschungseinrichtungen und Technologieentwickler.

Die deutschen Partner von SUPREME sind:

  • School of Natural Sciences der Technischen Universität München
  • Walther-Meißner-Institut
  • Peak Quantum
  • Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft
  • Infineon Technologies AG
  • Fraunhofer-Gesellschaft (EMFT, IZM, IPMS, IAF)
  • Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz IPHT)

Diese Zusammenarbeit wird von dem Ökosystem des Munich Quantum Valley (MQV) unterstützt, das eine enge Koordination zwischen akademischer Forschung, angewandter Technologieentwicklung und industrieller Fertigung ermöglicht.

SUPREME wird hoch optimierte Prozesse für supraleitende Quantenchips entwickeln und validieren. Ein besonderer Fokus liegt auf Technologien für Josephson-Kontakte, 3D-Integration und hybride Quantenprozessoren. Diese Fertigungstechniken sind entscheidend für die Skalierung von Quantenprozessoren, Sensoren und Kommunikationskomponenten.

Die ersten validierten Quantenprozessoren -sollen über gemeinsam genutzte Prozessdesign-Kits (PDKs) bis 2027 für externe Nutzer zur Verfügung gestellt werden und damit den Grundstein für eine europäische Lieferkette für Quantenchips legen.

SUPREME markiert einen Wendepunkt für die Quanten-Hardware in Europa: Der Übergang von Forschung zu Industrieanwendungen und der offene Zugang zu zuverlässigen supraleitenden Fertigungsplattformen für Start-ups, KMU, Hochschulen und die Großindustrie gleichermaßen.

 

Weitere Informationen und Links

SUPREME (Superconducting European Quantum Pilot Line) ist ein auf sechs Jahre angelegtes Projekt zur Industrialisierung der supraleitenden Quantenchip-Fertigung in Europa. Vom VTT (Finnland) koordiniert und von dem EU Programm Gemeinsame Unternehmen für Chips (Chips JU) finanziert, bringt es 23 Partner aus 8 EU-Mitgliedstaaten zusammen, wobei die drei Hauptproduktionsstätten in Finnland, Deutschland und den Niederlanden errichtet werden.

  • Prof. Stefan Filipp am Walter-Meißner-Institut https://www.wmi.badw.de/the-institute/team/stefan-filipp
  • Pressemitteilung des VTT Finnland https://www.vttresearch.com/en/news-and-ideas/eu-selects-supreme-consortium-scale-industrial-production-superconducting-quantum (auf Englisch)

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de 
Teamwebsite


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

Unsere Veranstaltungen

Ort
MIBE E.126
Im Rahmen von
MIBE-Seminar
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
CH 26411
Im Rahmen von
Vortragsreihe: GDCh Kolloquium
Kommentar

Speaker: Prof. Radim Beránek, Universität Ulm

  • Zusatzinformationen
Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Speaker tba

Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit