Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Mit dem Bayerischen NMR-Zentrum schließen sich die TUM und Helmholtz Munich dem deutschen Instruct-ERIC-Zentrum an und stärken damit die Strukturbiologie in Europa

BNMRZ, Bioscience | 14.08.2025

Bayerisches NMR-Zentrum tritt dem Instruct-ERIC-Zentrum für Strukturbiologie bei

BNMRZ. Bild: Winfried Meining / TUM

Das Bayerische NMR-Zentrum (BNMRZ), eine gemeinsame Einrichtung der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich, wird eines von fünf Kernstandorten im deutschen Instruct-ERIC-Zentrum für Strukturbiologie sein.

Instruct-ERIC ist ein europaweites Netzwerk, das Zugang zu führenden Technologien der Strukturbiologie bietet. Mit dem Beitritt des BNMRZ wird das deutsche Zentrum – neben Partnern in Frankfurt, Hamburg, Berlin und Jülich – um hochspezialisierte NMR-Kompetenzen erweitert. Die Forschenden am BNMRZ entwickeln und nutzen modernste Methoden der Lösung- und Festkörper-NMR-Spektroskopie, um die Struktur, Dynamik und Wechselwirkungen biologischer Makromoleküle aufzuklären.

Der Münchner Instruct-ERIC-Standort wird von Prof. Michael Sattler, Direktor des BNMRZ und Lehrstuhlinhaber für Biomolekulare NMR-Spektroskopie an der NAT, geleitet und wird die internationale Zusammenarbeit fördern sowie biomedizinische Innovationen durch den Einsatz modernster Technologieinfrastrukturen vorantreiben.

Mit der Integration des BNMRZ in Instruct-ERIC erhalten Forschende aus aller Welt künftig geförderten Zugang zu seinen einzigartigen Technologien. Damit stärkt Deutschland seine Position als führender Standort für integrierte Strukturbiologie und öffnet die Türen zu neuen internationalen Kooperationen.

 

Weitere Informationen und Links

  • Pressemitteilung von Helmholtz Munich: https://www.helmholtz-munich.de/en/stb/news-detail/helmholtz-munich-joins-germanys-instruct-eric-centre-for-structural-biology
  • Instruct-ERIC - Structural Biology European Research Infrastructure Consortium
  • Helmholtz Munich
  • Prof. Michael Sattler, Bayerisches NMR-Zentrum (BNMRZ)

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de
Team-Website


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
online
Kommentar

for detailed schedule and session, see Moodle course

Ort
online
Kommentar

for detailed schedule and session, see Moodle course

Ort
PH HS2
Sprecher*in
Dr. Martin Saß
Im Rahmen von
Vorstellung der Studien- und Prüfungsordnung in den Masterstudiengängen Physik
Ort
PH HS2
Im Rahmen von
Vorstellung des Spezialfachangebots in den Masterstudiengängen Physik
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit