Die kreative Energie hat sich ausgezahlt: Mit unserer Kommunikationsidee „Escape from Carbonia“ wurden wir im Hochschulwettbewerb 2025 von Wissenschaft im Dialog als eines von zehn Teams in der finalen Runde ausgezeichnet. Insgesamt gingen dort knapp 120 Einreichungen zum Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ ein. Wir sind begeistert, dass wir jetzt – ausgestattet mit einem Preisgeld von 10.000 Euro – unser Gemeinschaftsprojekt umsetzen dürfen.
Mit „Escape from Carbonia“ bringt ein Team aus Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden aus Wissenschaftsmanagement und -kommunikation der Technischen Universität München (TUM) die Energieforschung auf die Straße: Das interaktive Escape-Room-Spiel soll die Forschung an erneuerbaren Energien spielerisch erlebbar machen. Kniffelige Rätsel zu innovativen Technologien, Experimente und Modelle aus Physik und Chemie sowie Spaß beim Knobeln erwarten die Besucherinnen und Besucher von Münchner Straßenfestivals wie dem Kunstarealfest. Entwickelt wird das Spiel von Promovierenden und Studierenden, die mit der Spitzenforschung zu einer klimaneutralen Zukunft am Exzellenzcluster e-conversion verbunden sind. Vor allem Technologien, die für eine künstliche Photosynthese gebraucht werden, stehen im Fokus von „Escape from Carbonia“.
Wissenschaftskommunikation mit Aha-Momenten
Zur Umsetzung dieses Outreach-Formats arbeiten wir mit Studierenden aus verschiedenen Disziplinen zusammen – auch über das challenge-basierte Lehrformat EuroTeQ Collider. Von April bis Juni 2025 laden wir dort kreative Köpfe ein, Prototypen für die Hands-on-Stationen zu entwickeln, Storytelling-Elemente auszuarbeiten und sich am spielerischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz auszuprobieren. „Den Collider kenne ich schon seit meiner Zeit als Masterstudentin am TUM Campus Straubing, aber ich hatte damals leider keine Zeit, an den Challenges teilzunehmen“, sagt Yixiao Zhang, Doktorandin im Forschungsteam von Physikprofessor Aliaksandr Bandarenka (TUM School of Natural Sciences). „Deswegen freue ich mich jetzt umso mehr, aktiv dabei zu sein. Für mich ist Wissenschaftskommunikation essenziell, um möglichst vielen Menschen einen Einblick in die Forschung zu geben, die unseren Alltag beeinflusst – und um zu zeigen, wie wir durch neue Erkenntnisse unsere Welt in Zukunft besser gestalten können.“ Denn das Ziel des Escape Rooms ist ganz klar: den Teilnehmenden das Potenzial nachhaltiger Energiequellen zu vermitteln und zu zeigen, dass es viele Wege gibt, zur Energiewende beizutragen. Zu kurz kommen darf laut Lukas Rau, der an der TUM Energiemärkte und Erneuerbare Energien studiert, aber nicht der Spaß: „Gute Wissenschaftskommunikation bringt Aha-Momente und das vor allem durch eigene Erlebnisse und Spaß. Als ich über das TUM Sustainability Office vom Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr ‚Zukunftsenergie‘ erfahren habe, dachte ich mir sofort: Da möchte ich unbedingt mitmachen!“
Escape Room für Festivals
Unser Ziel ist ein wiederverwendbares Format, das nicht nur bei Festivals, sondern auch auf dem Campus, etwa im Rahmen einer Nachhaltigkeitskampagne, eingesetzt werden kann. Die Vorfreude schwingt im ganzen Team mit – nicht zuletzt bei Kolja Kröger vom Public Engagement Team der TUM, der mit seiner Initiative und Energie die Gruppe ins Leben rief: „Dieser Wettbewerb ist eine richtige Kreativitätsmaschine“, sagt er. „Ich freue mich darauf, wie wir zusammen jetzt ein neues, spielerisches Outreach-Format entwickeln, um Wissenschaft auf die Straße zu bringen. Das ist auch deswegen ein Gewinn, weil es den Kompetenzaufbau für Public Engagement an der TUM bereichert – ganz besonders für Studierende und junge Forschende, die bei uns mitmachen.“ Im Fokus des Projekts steht das Learning by Doing, neue Erfahrungen sammeln und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Begleitet werden die Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs durch Schulungen und Veranstaltungen von Wissenschaft im Dialog. Hier erhalten wir wertvolle Unterstützung in Wissenschaftskommunikation, Social Media, Storytelling und Veranstaltungsorganisation. Unsere Fortschritte und Erlebnisse teilen wir regelmäßig auf Instagram und der Webseite des Hochschulwettbewerbs.
Wer sich dem Team anschließen und mit Energie und Kreativität einbringen möchte: Das „Escape from Carbonia “-Team freut sich über weitere Begeisterte für die Mission!
Jetzt anmelden für den EuroTeQ-Collider (bis 31.3.):
https://www.ja.tum.de/ja/euroteq/
Challenge zu „Escape from Carbonia“ (PDF):
https://www.ja.tum.de/fileadmin/w00big/www/Collider_2025/EscapeFromCarbonia_EuroTeQ-2025_Challenge.pdf
Mitmachen geht aber auch ohne Teilnahme am Collider. Kontakt für Interessierte: kolja.kroeger(at)tum.de
Weitere Informationen und Links
- Der Hochschulwettbewerb wird jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und der Jungen Akademie ausgerufen. Gefördert wird er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie. Dieses Jahr steht die Forschung für eine nachhaltige, bezahlbare und ressourcenschonende Energiezukunft im Mittelpunkt. Mit vielfältigen Angeboten lädt das Wissenschaftsjahr dazu ein, neue Technologien kennenzulernen und sich mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auszutauschen.
- https://www.ja.tum.de/en/ja/euroteq/
- https://www.sustainability.tum.de/
- https://www.tum.de/forschung/exzellenzcluster
- https://www.hochschulwettbewerb.net/2025/
- https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/
Originalartikel: https://www.e-conversion.de/de/escape-room-spiel/