Nach einem Willkommensdrink um 14:15 Uhr wurden die Gäste in den Hans-Fischer-Hörsaal gebeten, wo Dekan Prof. Johannes Barth die "Mitglieder der NAT-Familie" herzlich begrüßte und sich erfreut zeigte, dass so viele den Weg zur Veranstaltung gefunden hatten.
Rückblick und Erfolge der NAT
In seiner Begrüßungsrede stellte Prof. Barth die Meilensteine der Chemie und Physik vor, die gemeinsam mit dem neu gegründeten Bioscience Department das Fundament der TUM School of Natural Sciences bilden. Besonders hervor hob er das kontinuierliche Wachstum der School: Die Zahl der Professuren nähert sich inzwischen der 100, und auch die Studierendenzahlen steigen weiter. Details zu der Entwicklung der Studierendenzahlen wurden später von den Academic Program Directors (APDs) Prof. Martin Elsner und Prof. Wilhelm Auwärter vorgestellt.
Prof. Barth präsentierte zudem das "Mission Statement" der NAT: "Discovery at all scales" – mit dem Ziel, die Gesellschaft mit neuen Ideen zu bereichern. Er betonte die Bedeutung des internen wissenschaftlichen Diskurses und verglich die Zusammenarbeit innerhalb der NAT mit einem Ruderachter, in dem jeder Beitrag zählt. Seit der Gründung habe man sich erfolgreich den Herausforderungen gestellt und erhebliche Fortschritte gemacht. Dies spiegele sich auch in den aktuellen Hochschulrankings wider, in denen die TUM die beste Universität der Europäischen Union sei.
Im Anschluss wurden die herausragenden Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NAT gewürdigt. Prof. Barth stellte die wichtigsten Awards des vergangenen Jahres vor und bat um Applaus für alle Preisträgerinnen und Preisträger, die durch ihre Forschung das Renommee der NAT und der TUM weiter stärken.
Einblicke in Forschung, Lehre und Verwaltung
Nach der Vorstellung aktueller Infrastrukturmaßnahmen übergab Prof. Barth das Wort an Prof. Thomas Brück, Vice Dean of Research & Innovation. Dieser freute sich, sowohl alte als auch neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu dürfen. Er betonte die starke Position der NAT in den Exzellenzclustern und bezeichnete die Definition der "NAT Core Research Areas" im vergangenen Jahr als wichtigen Meilenstein.
Prof. Karen Alim, Vice Dean Talent Management & Diversity, sprach anschließend über den Aufbau des Diversity Councils und Maßnahmen zur Verbesserung des Onboardings neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dr. Josef Homolka, Vice Dean Information Management, stellte die großen Aufgaben für das kommende Jahr vor, darunter die Implementierung eines neuen SAP-Systems sowie den Ausbau der "NAT Digital School Services".
Den Abschluss des ersten Teils der Veranstaltung bildeten die Berichte aus Studium und Lehre. Prof. Martin Elsner informierte über das starke Wachstum der Studierendenzahlen in Physik und Biochemie sowie über die bevorstehende Akkreditierung des Bachelorstudiengangs Chemie. Prof. Wilhelm Auwärter stellte die aktuellen und geplanten Masterstudiengänge in Physik vor und bedankte sich bei Prof. Julia Herzen, die als neue stellvertretende APD der Physik tätig ist.
Vorstellung neuer Professorinnen und Professoren
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die neuen Professorinnen und Professoren der NAT vorgestellt und gaben einen Einblick in ihre Forschungsfelder. Prof. Matthias Rief, Department Head Bioscience, präsentierte Prof. Marcus Conrad als "Pionier der Zellbiologie", der sich intensiv mit der Ferroptose (Eisen induzierte Zelltod) und deren Bedeutung für die Bekämpfung degenerativer Krankheiten und Krebs beschäftigt.
Prof. Tom Nilges, Department Head Chemie, stellte Prof. Max Hülsey als "vielseitigen Wissenschaftler" vor, dessen Forschung sich mit den grundlegenden Methoden der Chemie und Ingenieurwissenschaften zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen befasst. Dabei liegen seine Schwerpunkte auf Katalyse und Oberflächenprozesse.
In Vertretung von Prof. Elisa Resconi, Department Head Physik, stellte Dekan Prof. Johannes Barth Prof. Johanna Eichhorn vor. Ihre Expertise liegt in der Untersuchung physikalischer Grundlagen von Energieumwandlungsprozessen, insbesondere in nicht-idealen Materialien.
Als letzter neuer Professor wurde Prof. Patrick Rinke von Prof. Barth vorgestellt. Er arbeitet an der Schnittstelle von computergestützter Materialwissenschaft und maschinellem Lernen mit dem Ziel, nachhaltige Materialien zu entwickeln. Besonders interessiert ihn die Frage, für welche wissenschaftlichen Fragestellungen Künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden kann.
Ausklang bei einem gemeinsamen Buffet
Dekan Prof. Johannes Barth schloss die Veranstaltung mit einem positiven Ausblick auf das kommende Jahr und lud – nach einem Gruppenfoto – alle Gäste zu einem gemeinsamen Buffet vor dem Hans-Fischer-Hörsaal ein. Dort bot sich die Gelegenheit, sich weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen & Links:
- Prof. Marcus Conrad, Lehrstuhl für Translational Redox Biology
- Prof. Max Hülsey, Professur Catalytic Interfaces for Sustainable Chemical Energy Carriers
- Prof. Johanna Eichhorn, Professur Nanoscale Microscopy and Spectroscopy of Energy Materials
- Prof. Patrick Rinke, Lehrstuhl für AI-based Materials Science
Pressekontakt