Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

NewIn: „Die Art, wie wir forschen, radikal beschleunigen“

CRC, e-conversion, Forschung, Chemie | 24.07.2024

In dieser Folge von „NewIn“ treffen wir Prof. Helge Stein. Er entwickelt neue Materialien für Katalyse und Sekundärbatterien und will mit Methoden des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz und der Robotik die Forschung im Labor vernetzen und beschleunigen.

NewIn: Prof. Helge Stein
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Ob zur Speicherung erneuerbarer Energien oder für den Einsatz in der Elektromobilität: Batterien sind ein entscheidender Baustein für den nachhaltigen Umbau unserer Gesellschaft. Um sie leistungsfähiger und gleichzeitig klimafreundlicher zu machen, sind neue Materialien gefragt - je schneller, desto besser. Hier setzt die Forschung von Helge Stein an: Er will den Prozess der Materialsuche, der sonst der Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen gleicht, deutlich verkürzen.

Dazu haben er und sein Team am Lehrstuhl für Digitale Katalyse maschinelles Lernen und Robotik in ihre Forschung integriert. Mithilfe modernster Algorithmen und Datenanalysen optimieren sie einzelne Materialien und Komponenten und betrachten sie immer auch im Kontext ihrer Anwendung. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen automatisiert in den Prozess zurück. „Maschinelles Lernen braucht viele und qualitativ hochwertige Daten“, sagt Helge Stein. „Die bekommen wir, indem wir Roboter die Experimente durchführen lassen.“ So werden reproduzierbare Daten gesammelt und über ein eigens entwickeltes Datenmanagement semantisch durchsuchbar abgelegt. „Damit können wir die Art und Weise, wie wir forschen, radikal beschleunigen“, sagt Helge Stein.

Sein Ziel ist es, eine globale, dezentrale Materialbeschleunigungsplattform aufzubauen und die Forschung über mehrere Standorte und Labore hinweg interdisziplinär zu vernetzen. „Das bringt die Forschung auf eine ganz andere Ebene, weil wir plötzlich Dinge miteinander korrelieren können, die vorher nicht sichtbar waren“, sagt er. Ebenso leidenschaftlich wie über seine Forschung spricht der neu an die TUM berufene Professor über die Lehre: "Ich brenne dafür und freue mich, das Feuer der Innovation an die nächste Generation weiterzugeben.

 

Zur Person:

Helge Stein promovierte 2017 an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Maschinenbau. Anschließend arbeitete er bis 2020 am Joint Center for Artifical Photosynthesis und am California Institute of Technology in Pasadena, USA. Danach war er Professor für Angewandte Elektrochemie am Helmholtz-Institut Ulm des Karlsruher Instituts für Technologie. Zum 1. Juli 2023 wurde er als Professor für Digitale Katalyse an die TUM berufen.

 

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/die-art-wie-wir-forschen-radikal-beschleunigen 

 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 63214
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Kolloquium zur Physikalischen und Theoretischen Chemie
Kommentar

Speaker: P.K. Madhu, Tata Institute of Fundamental Research, Hyderabad, India (Guest of Prof. Dominik Bucher)

  • Zusatzinformationen
Ort
CPA EG.006B
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Karsten Borgwardt, LMU / MPIB

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Karsten Borgwardt, LMU / MPIB

Ort
PH HS2
Sprecher*in
Dr. Martin Saß
Im Rahmen von
Informationen zu Forschungsphase, Masterarbeit und Studienabschluss in den Masterstudiengängen Physik
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit