Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
      • Elektronik 5100
      • Elektronik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Projekte
          • Heizungssteuerung
          • HV-Supply
          • Ionenfalle
          • Laser Shutter
          • LabVIEW Praktikum
          • Piezopulser
          • Potentiostat
          • Spirograph
        • Lageplan
      • Feinmechanik 5100
      • Feinmechanik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Lageplan
      • Glasbläserei
      • Kühlmittel und Gase
      • Strahlenschutz und Arbeitssicherheit
      • Teilbibliotheken
        • Dokumenten-Dienst
          • Subito
      • Ver- und Entsorgung
      • Vorlesungstechnik und Sammlung Physik
      • Wissenschaftliches Rechnen
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Paul-Martini-Preis für Prof. Marcus Conrad

Fundamental Science for Health, Forschung, Bioscience, Auszeichnung | 14.05.2025

Professor Dr. Marcus Conrad von Helmholtz Munich und TUM School of Natural Sciences wurde mit dem Paul-Martini-Preis für seine Erkenntnisse zur Ferroptose ausgezeichnet

Prof. Dr. Marcus Conrad von Helmholtz Munich mit der Urkunde zum Paul-Martini-Preis 2025. Diesen Preis erhielt er von der Paul-Martini-Stiftung für seine Forschung zur Ferroptose. Bild: Paul-Martini-Stiftung

Prof. Dr. Marcus Conrad von Helmholtz Munich wurde mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnet für wegweisende Erkenntnisse zu neuen Krebstherapien und einen besseren Schutz transplantierter Organe. Der wissenschaftliche Beirat würdigte seine Arbeiten als hochqualitativ, originell und mit großem therapeutischem Potenzial.

Prof. Conrad zählt zu den Entdeckern der Ferroptose – einer Form des programmierten Zelltods, bei der Eisenionen eine zentrale Rolle spielen. Während Ferroptose in bestimmten Krankheitsprozessen wie Organversagen, neurodegenerativen Erkrankungen oder Herzinfarkten schädlich ist, kann sie gezielt zur Bekämpfung von Krebszellen genutzt werden.

Sein Team entwickelte sowohl Hemmstoffe als Schutz bei Transplantationen als auch Substanzen, die Krebszellen empfindlicher für Ferroptose machen. Eine seiner Studien zeigt zudem, dass ein experimenteller Wirkstoff gegen Tumore zusätzlich als FSP1-Inhibitor wirkt. Eine weitere Publikation weist auf einen möglichen Schutzmechanismus vor Blutungen bei Antikoagulanzien hin.

Conrad ist Direktor am Institute of Metabolism and Cell Death bei Helmholtz Munich und seit 2024 Professor an der TU München. Für seine Forschung erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Galenus-von-Pergamon-Preis.

Die Paul-Martini-Stiftung fördert Arzneimittelforschung und vernetzt Wissenschaft, Industrie und Gesundheitspolitik. Sie trägt den Namen des Klinikers Paul Martini, einem Pionier der modernen Arzneimittelprüfung.

 

Weitere Informationen und Links

  • Pressetext der Paul-Martini-Stiftung: https://www.paul-martini-stiftung.de/paul-martini-preis/2025/
  • Pressetext von Helmholtz Munich: https://www.helmholtz-munich.de/newsroom/news/artikel/paul-martini-preis-fuer-marcus-conrad
  • Prof. Marcus Conrad, Metabolism and Cell Death

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Unsere Veranstaltungen

Ort
MIBE E.126
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
Kommentar

Speaker: Prof. Ali Alavi (Max Planck Institute for Solid State Research, Stuttgart; University of Cambridge)

  • Zusatzinformationen
Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Speaker: Prof. Mihaela Zigman, LMU/MPQ

Ort
CH 27402
Im Rahmen von
Vortragsreihe: TUM Talks Anorganisches Symposium
Kommentar

Speaker: Moumita Majumdar, IISER Pune, India (Guest of S. Inoue)

  • Zusatzinformationen
Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit