Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Prof. Rupp als Mitglied der Leopoldina aufgenommen

Forschung, Chemie, Auszeichnung | 02.04.2024

Die Mitglieder der TUM School of Natural Sciences gratulieren herzlich Prof. Jennifer Rupp (Lehrstuhlinhaberin für Festkörperelektrolytchemie), zur Aufnahme als Mitglied der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften.

Bild: Uli Benz / TUM; Kunstwerk: Christian Wichmann

Diese renommierte Auszeichnung würdigt Prof. Rupps herausragende Beiträge zu den Ingenieurwissenschaften. Jennifer Rupp, Lehrstuhlinhaberin der TUM School of Natural Sciences für Festkörperelektrolytchemie

Die aktuellen Forschungsinteressen des von Prof. Rupp liegen im Bereich der Verarbeitung von keramischen und glasartigen Materialien, dem Design von Festkörpermaterialien sowie der Abstimmung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen für neuartige Energie- und Informationsgeräte und Betriebsschemata. Dies umfasst alternative Energiespeicherung mittels Festkörperbatterien, die Umwandlung von Sonnenenergie in synthetische Brennstoffe oder neuartige Arten von neuromorphen Speichern und Recheneinheiten für die Datenspeicherung und -übertragung jenseits von Transistoren sowie neue Erfassungsfunktionen zur Verfolgung von Chemikalien in der Umwelt. Hierbei geht ihr Team den gesamten Weg von der Materialgestaltung und neuartigen Verarbeitungstechniken zur Herstellung von Keramik, Cermets oder glasartigen keramischen Strukturen bis hin zu neuartigen Geräteprototypen, ihrem Betrieb und ihren Eigenschaften.

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist die weltweit älteste ununterbrochen existierende Akademie für Naturwissenschaften und Medizin. Mit mehr als 1500 Mitgliedern (Stand: 2017) aus zahlreichen Ländern ist sie die größte Akademie in Deutschland.

Im Jahr 2008 wurde die Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Sie soll als legitimierte, unabhängige Institution gesellschaftliche Zukunftsthemen wissenschaftlich betreuen und vertreten. Die Aufnahme in die Akademie erfolgt auf Vorschlag und Wahl durch andere Mitglieder und das Präsidium.

Alle TUM-Mitglieder der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina finden sie auf der zentralen Seite der TUM. 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

Unsere Veranstaltungen

Ort
PH HS2
Im Rahmen von
Münchner Physik-Kolloquium
Kommentar

Prof. Dr. Rajan Gupta, Los Alamos National Laboratory

  • Zusatzinformationen
Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
PH HS3
Sprecher*in
Prof. Dr. Eva Weig
Im Rahmen von
Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
Ort
PH HS2
Sprecher*in
Dr. Philipp Höffer von Loewenfeld
Im Rahmen von
Informationen zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Physik
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit