Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

TUM-Spin-off Qkera schließt Pre-Seed-Finanzierungsrunde zur Skalierung keramischer Festkörperelektrolyte ab

Start-ups, e-conversion, Chemie, Physik | 14.10.2025

Das von InnoEnergy geleitete Investment stärkt das TUM-Start-up Qkera bei der Kommerzialisierung von keramischen Elektrolytmembranen für neuartige Festkörperbatterien.

Von links: Dr. Andreas Weis, Prof. Jennifer Rupp, Steffen Weinmann. Bild: Qkera.

Das von Prof. Jennifer Rupp (Chief Strategy Officer) und Dr. Andreas Weis (Managing Director) gegründete Batterie-Start-up Qkera, ein Spin-off der Technischen Universität München (TUM) und des Exzellenzclusters e-conversion, hat ein bedeutendes Pre-Seed-Investment von InnoEnergy erhalten. Ziel ist die Kommerzialisierung neuartiger Festkörperbatterien, die auf innovativen Materialen, nämlich ionenleitenden Festkörpern, basieren.

„Wir freuen uns besonders, InnoEnergy mit an Bord zu haben“, sagt Prof. Jennifer Rupp, Mitbegründerin und Chief Strategy Officer von Qkera. „Mit ihrem umfangreichen Portfolio an Energie-Start-ups, ihrem starken Netzwerk und ihrer führenden Rolle in der European Battery Alliance könnten wir uns keinen besseren Partner wünschen, um unsere Technologie zu skalieren.“

Die Investition unterstreicht nicht nur das Vertrauen europäischer Kapitalgeber in die heimische Deep-Tech-Fertigung, sondern auch die Bedeutung von Diversität in der Gründerszene: Prof. Rupp gehört zu den wenigen weiblichen Deep-Tech-Gründerinnen in Deutschland. Ihre Doppelrolle als Wissenschaftlerin und Unternehmerin zeigt, wie akademische Exzellenz und unternehmerischer Mut gemeinsam die Energiewende vorantreiben können.

 

Weitere Informationen und Links

  • Artikel von InnoEnergy: https://innoenergy.com/news-resources/innoenergy-leads-pre-seed-investment-in-qkera-to-accelerate-next-generation-battery-commercialisation/ (in englisch)
  • Qkera, TUM Venture Labs
  • Prof. Jennifer Rupp
  • Exzellenzcluster e-conversion

 

Pressekontakt
communications(at)nat.tum.de
Team-Website


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
MIBE E.126
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
Kommentar

Speaker: Dr. Kazuki Morita (Helmholtz-Zentrum Berlin)

  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Speaker: Prof. Nina Hartrampf, University of Zurich (Switzerland)

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Paolo Delosrios, EPFL

Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Prof. Dr. David Egger
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit