Schülerinnen und Schüler aus Bayern für die Naturwissenschaften begeistern – das war das Ziel des Unitags 2025 an der TUM School of Natural Sciences. Am 24. und 31. Januar 2025 öffnete die NAT ihre Türen, um interessierten Jugendlichen faszinierende Einblicke in die Welt der Chemie und Physik zu bieten.
Ein spannender Auftakt in der Chemie am 24. Januar
Im Bayerischen NMR-Zentrum (BNMRZ) wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst von Prof. Bernd Reif und Dr. Robert Reich willkommen geheißen. Beide betonten die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Forschung für die Zukunft. Anschließend hielt Prof. Andreas Jentys einen Vortrag zur Nutzung von Kohlendioxid durch innovative Katalyseverfahren, während Dr. Golo Storch das Publikum mit einem Beitrag zur Chemolumineszenz und Photokatalyse begeisterte. Danach folgte eine exklusive Führung durch das Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC), die den Forschungsalltag greifbar machte.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation des Arbeitskreises von Prof. Hubert Gasteiger, der sich mit Elektromobilität beschäftigt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretische Konzepte kennenlernen, sondern auch Labore besichtigen. Nach einer Mittagspause stellte PD Dr. Gerd Gemmeckerdie vielfältigen Studienmöglichkeiten im Bereich der Chemie an der TUM vor. Den krönenden Abschluss bildete ein Experimentalvortrag von Prof. Fritz Kühn und Tobias Kubo, der mit spektakulären Experimenten zur Entstehung und Bedeutung von Sauerstoff begeisterte.
Physik im Fokus am 31. Januar
Am 31. Januar 2025 widmete sich der Unitag dem Fachbereich Physik. Prof. Wilhelm Auwärter und Dr. Johannes Wiedersich begrüßten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Gebäude der Mathematik & Informatik und stellten die TUM School of Natural Sciences sowie den Fachbereich Physik und ausgewählte Forschungsthemen vor. Anschließend folgte ein Einblick in den Studierendenalltag durch die Vorlesung von Prof. Alexander Holleitner aus dem Bereich Experimentalphysik 1 zum Thema „Reale und Ideale Gase.
Nach einer Mittagspause wartete ein besonderes Highlight auf die Jugendlichen: eine exklusive Führung durch die Forschungsneutronenquelle FRM II. Abschließend präsentierte Dr. Philipp Höffer von Loewenfeld den Studiengang Physik sowie das Berufsbild eines Physikers, wobei er auf die vielfältigen Karrierechancen einging, die ein Physikstudium an der TUM bietet.
Ein erfolgreicher Blick in die Zukunft
Der Unitag 2025 an der TUM School of Natural Sciences bot den Schülerinnen und Schülern aus ganz Bayern eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Die Kombination aus spannenden Vorträgen und Führungen weckte die Neugier der jungen Talente und zeigte ihnen spannende Perspektiven für ihre mögliche persönliche Zukunft im Bereich der Naturwissenschaften.
Weitere Informationen:
- Projekt Unitag an der TUM: Das Ziel des Projektes „Unitag“ ist es, besonders leistungsstarken Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus Bayern an jedem Freitag im Semester ein vertieftes Verständnis in unterschiedliche Wissenschaftsbereiche der TUM zu ermöglichen. Das Programm wird für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe angeboten, die zuvor von ihren Schulen und den zuständigen Ministerialbeauftragten ausgewählt worden sind.
- Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC)
- Bayerisches NMR-Zentrum (BNMRZ)
- Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
- Cluster e-conversion
Pressekontakt