Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
      • Elektronik 5100
      • Elektronik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Projekte
          • Heizungssteuerung
          • HV-Supply
          • Ionenfalle
          • Laser Shutter
          • LabVIEW Praktikum
          • Piezopulser
          • Potentiostat
          • Spirograph
        • Lageplan
      • Feinmechanik 5100
      • Feinmechanik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Lageplan
      • Glasbläserei
      • Kühlmittel und Gase
      • Strahlenschutz und Arbeitssicherheit
      • Teilbibliotheken
        • Dokumenten-Dienst
          • Subito
      • Ver- und Entsorgung
      • Vorlesungstechnik und Sammlung Physik
      • Wissenschaftliches Rechnen
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Wilhelm-Klemm-Preis für Prof. Roland A. Fischer

Clean Technology Solutions, CRC, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 16.05.2025

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Professor Dr. Roland A. Fischer von der Technischen Universität München den Wilhelm-Klemm-Preis 2025.

Im Bild: Prof. Roland A. Fischer (li.), Julien Warnan Ph.D. (Arbeitsgruppenleiter WarnanLab@TUM) und Dr. Philip M. Stanley (re.); fotografiert im Labor der Arbeitsgruppe WarnanLab im CRC (Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM) am Campus Garching. Bild: Astrid Eckert / TUM

Gewürdigt werden seine wegweisenden Beiträge zu metall-organischen Netzwerken (MOFs) sowie sein Engagement in Forschung, Lehre und Wissenschaftspolitik. Prof. Roland A. Fischer (TUM School of Natural Sciences) erforscht seit über 20 Jahren funktionelle Materialien für Anwendungen wie Gasspeicherung, Katalyse und Sensorik. Zu seinen Pionierarbeiten zählen Konzepte wie „Metals@MOFs“, „SURMOFs“ und „QDs@MOFs“, die MOFs um neue Funktionen erweitern.

Die Preisverleihung findet am 29. September im Rahmen des GDCh Science Forum Chemistry (SFC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Das Forum steht unter dem Motto „Thinking across borders“ und bietet eine Plattform für internationalen Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Chemie.

Der mit 7500 Euro dotierte Wilhelm-Klemm-Preis erinnert an den Münsteraner Prof. Wilhelm Klemm, der mit seiner Forschung die anorganische Chemie voranbrachte. Die GDCh zeichnet mit dem Preis Persönlichkeiten aus, die hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Anorganik leisten.

 

Weitere Informationen und Links:

  • Pressemitteilung der GDCh: https://gdch.app/article/roland-a-fischer-erhaelt-wilhelm-klemm-preis-2025-05
  • Prof. Roland Fischer, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Unsere Veranstaltungen

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Speaker: Prof. Mihaela Zigman, LMU/MPQ

Ort
CH 27402
Im Rahmen von
Vortragsreihe: TUM Talks Anorganisches Symposium
Kommentar

Speaker: Moumita Majumdar, IISER Pune, India (Guest of S. Inoue)

  • Zusatzinformationen
Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
PH HS1
Sprecher*in
Prof. Dr. Andreas Reiserer
Im Rahmen von
Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit