Ehrenkolloquium anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Hubert Schmidbaur, 6. Mai 2025
Eröffnet wurde das Kolloquium von Prof. Richard W. Fischer (Münchener Chemische Gesellschaft, LMU). Prof. Thomas F. Fässler stellte die Entwicklung des breiten Forschungsportfolios von Prof. Hubert Schmidbaur und dessen anhaltenden Einfluss auf die aktuelle Forschung dar. Schmidbaur wurde 1960 an der TUM in Chemie promoviert und war von 1973 bis 2003 Professor für Anorganische und Analytische Chemie. Die Redner Prof. Pekka Pyykkö (Universität Helsinki, Finnland) und Prof. Norbert Mitzel (Universität Bielefeld) beleuchteten die wissenschaftlichen Fortschritte des Geehrten seit den 1970er Jahren mit den Schwerpunkten Goldchemie und aurophile Wechselwirkungen sowie die Art und Weise, wie diese Entwicklungen ihre eigenen Forschungsfelder direkt beeinflusst haben. Dr. Eva Wille (Lives in Chemistry) präsentierte eine Autobiographie über Prof. Schmidbaurs Leben und seine wissenschaftlichen Beiträge, die von den Doktoranden, Kollegen und Unterstützern im Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. Schließlich erhielt er zwei Sonderausgaben wissenschaftlicher Zeitschriften, die anlässlich seines 90. Geburtstages veröffentlicht wurden. Abschließend bedankte sich Prof. Schmidbaur bei einzelnen Kolleginnen und Kollegen für die Zusammenarbeit und Unterstützung während seines Studiums und seiner Karriere sowie während seines Ruhestandes.
Redner und Ehrengäste bei der Feier zum 90. Geburtstag von Prof. Dietrich Menzel. Bild: TUM/ Dr. Knud Seufert
Prof. Dietrich Menzel war von 1973 bis 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der TUM. Als Pionier auf dem Gebiet der chemischen Physik von Oberflächen, insbesondere der Spektroskopie, der Elektronendynamik und der elektronisch stimulierten Reaktionen, ist das Menzel-Gomer-Redhead-Modell heute jedem bekannt, der auf diesem Gebiet arbeitet. Vor dem Symposium wurden Videobotschaften von Prof. Cynthia M. Friend (Präsidentin der Kavli Foundation), Prof. Giovanni Cornelli (Universität Triest), Prof. Pedro M. Echenique (Präsident des DIPC), Prof. Kazuo Watanabe (Tokyo University of Science), Prof. em. Maki Kawai (Präsident National Institutes of Natural Sciences) und Prof. Ulrike Diebold (TU Wien), sowie ein persönliches Schreiben von Prof. em. Gerhard Ertl (Nobelpreisträger 2007) gezeigt. Anschließend eröffnete Prof. Hans-Joachim Freund vom Fritz-Haber-Institut Berlin das Symposium und ging dabei besonders auf die Zeit ein, in der Menzel nach seiner TUM Zeit (E20-Gruppe) als „Post-Prof“ bei ihm arbeitete. Elf ehemalige Mitglieder (von Prof. Echenique, anlässlich des 80. Geburtstags von Menzel als Menzelitos bezeichnet) erzählten dann, wie die Jahre im Menzel-Labor sie geformt und ihre Karrieren geprägt haben, und gaben Einblicke in ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten. Dietrich Menzel bedankte sich bei den Rednern für ihre Beiträge, blickte auf seine Karriere zurück und stellte fest, dass er es „ohne sie nicht geschafft hätte“ und erinnerte alle an die wichtigste Priorität: „Spaß am Leben zu haben“.
Publikationen (auf Englisch)
- Present challenges in surface science, a special issue in honor of Dietrich Menzel. Surface Science, 2016, doi.org/10.1016/j.susc.2015.10.054
- Laudatio: In celebration of the 90th birthday of Prof. Dr. Dr. h. c. Hubert Schmidbaur. Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, 2025, doi.org/10.1002/zaac.202400221
- Special issue dedicated to Professor Hubert Schmidbaur on the occasion of his 90th birthday. Chemical Sciences - Zeitschrift für Naturforschung B, 2024, https://www.degruyterbrill.com/journal/key/znb/79/12/html
Lives in Chemistry autobiography “Hubert Schmidbaur: From Chemical Craftsmanship to the Art of Gilding Atoms”. Lives in Chemistry, 2024, https://l-i-c.org/hubert-schmidbaur.html
Mehr Informationen und Links
- Prof. Thomas Fässler, Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien
Prof. Johannes Barth, Lehrstuhl für Oberflächen- und Grenzflächenphysik
Pressekontakt