Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Würdigung zweier TUM-Emeriti: Prof. Hubert Schmidbaur und Prof. Dietrich Menzel

Symposium, Chemie, Physik | 21.05.2025

Die Lebensläufe und Leistungen der TUM-Emeriti Prof. Hubert Schmidbaur (*31. Dezember 1934) und Prof. Dietrich Menzel (*27. Februar 1935) wurden in diesem Frühjahr bei zwei wissenschaftlichen Symposien am TUM Institute of Advanced Studies (IAS) gewürdigt.

Color photo of a lecture hall full of attendees
Volles Haus beim Kolloquium zum 90. Geburtstag von Prof. Hubert Schmidbaur. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of a smiling person looking right
Prof. Hubert Schmidbaur schloss sein Geburtstagskolloquium mit einem Grußwort ab. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of a large group of people smiling at the camera
Redner und Ehrengäste bei der Feier zum 90. Geburtstag von Prof. Dietrich Menzel. Bild: Dr. Knud Seufert / TUM
Color photo of two people smiling into the camera
E20-Professoren damals und heute. Dekan der TUM School of Natural Sciences, Prof. Johannes Barth, mit Prof. Dietrich Menzel beim Empfang. Foto: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM

Ehrenkolloquium anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Hubert Schmidbaur, 6. Mai 2025

Eröffnet wurde das Kolloquium von Prof. Richard W. Fischer (Münchener Chemische Gesellschaft, LMU). Prof. Thomas F. Fässler stellte die Entwicklung des breiten Forschungsportfolios von Prof. Hubert Schmidbaur und dessen anhaltenden Einfluss auf die aktuelle Forschung dar. Schmidbaur wurde 1960 an der TUM in Chemie promoviert und war von 1973 bis 2003 Professor für Anorganische und Analytische Chemie. Die Redner Prof. Pekka Pyykkö (Universität Helsinki, Finnland) und Prof. Norbert Mitzel (Universität Bielefeld) beleuchteten die wissenschaftlichen Fortschritte des Geehrten seit den 1970er Jahren mit den Schwerpunkten Goldchemie und aurophile Wechselwirkungen sowie die Art und Weise, wie diese Entwicklungen ihre eigenen Forschungsfelder direkt beeinflusst haben. Dr. Eva Wille (Lives in Chemistry) präsentierte eine Autobiographie über Prof. Schmidbaurs Leben und seine wissenschaftlichen Beiträge, die von den Doktoranden, Kollegen und Unterstützern im Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. Schließlich erhielt er zwei Sonderausgaben wissenschaftlicher Zeitschriften, die anlässlich seines 90. Geburtstages veröffentlicht wurden. Abschließend bedankte sich Prof. Schmidbaur bei einzelnen Kolleginnen und Kollegen für die Zusammenarbeit und Unterstützung während seines Studiums und seiner Karriere sowie während seines Ruhestandes.

 

Redner und Ehrengäste bei der Feier zum 90. Geburtstag von Prof. Dietrich Menzel. Bild: TUM/ Dr. Knud Seufert 

Prof. Dietrich Menzel war von 1973 bis 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der TUM. Als Pionier auf dem Gebiet der chemischen Physik von Oberflächen, insbesondere der Spektroskopie, der Elektronendynamik und der elektronisch stimulierten Reaktionen, ist das Menzel-Gomer-Redhead-Modell heute jedem bekannt, der auf diesem Gebiet arbeitet. Vor dem Symposium wurden Videobotschaften von Prof. Cynthia M. Friend (Präsidentin der Kavli Foundation), Prof. Giovanni Cornelli (Universität Triest), Prof. Pedro M. Echenique (Präsident des DIPC), Prof. Kazuo Watanabe (Tokyo University of Science), Prof. em. Maki Kawai (Präsident National Institutes of Natural Sciences) und Prof. Ulrike Diebold (TU Wien), sowie ein persönliches Schreiben von Prof. em. Gerhard Ertl (Nobelpreisträger 2007) gezeigt. Anschließend eröffnete Prof. Hans-Joachim Freund vom Fritz-Haber-Institut Berlin das Symposium und ging dabei besonders auf die Zeit ein, in der Menzel nach seiner TUM Zeit (E20-Gruppe) als „Post-Prof“ bei ihm arbeitete. Elf ehemalige Mitglieder (von Prof. Echenique, anlässlich des 80. Geburtstags von Menzel als Menzelitos bezeichnet) erzählten dann, wie die Jahre im Menzel-Labor sie geformt und ihre Karrieren geprägt haben, und gaben Einblicke in ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten. Dietrich Menzel bedankte sich bei den Rednern für ihre Beiträge, blickte auf seine Karriere zurück und stellte fest, dass er es „ohne sie nicht geschafft hätte“ und erinnerte alle an die wichtigste Priorität: „Spaß am Leben zu haben“.

 

Publikationen (auf Englisch)

  • Present challenges in surface science, a special issue in honor of Dietrich Menzel. Surface Science, 2016, doi.org/10.1016/j.susc.2015.10.054
  • Laudatio: In celebration of the 90th birthday of Prof. Dr. Dr. h. c. Hubert Schmidbaur. Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, 2025, doi.org/10.1002/zaac.202400221
  • Special issue dedicated to Professor Hubert Schmidbaur on the occasion of his 90th birthday. Chemical Sciences - Zeitschrift für Naturforschung B, 2024, https://www.degruyterbrill.com/journal/key/znb/79/12/html
  • Lives in Chemistry autobiography “Hubert Schmidbaur: From Chemical Craftsmanship to the Art of Gilding Atoms”. Lives in Chemistry, 2024, https://l-i-c.org/hubert-schmidbaur.html

 

Mehr Informationen und Links

  • Prof. Thomas Fässler, Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien
  • Prof. Johannes Barth, Lehrstuhl für Oberflächen- und Grenzflächenphysik

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Unsere Veranstaltungen

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Prof. Petra Wendler, U. Potsdam: About high resolution structures of maturating yeast proteasomes and AAA+ chaperones involved in metalloprotein biogenesis.

Ort
LMU H030
Im Rahmen von
Münchner Physik-Kolloquium
Kommentar

Prof. Dr. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin, Helmholtz Zentrum München

Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
PH HS1
Sprecher*in
PD Dr. Bela Majorovits
Im Rahmen von
Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit