Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Bioscience

Aktuelles aus der Bioscience

Andreas Bausch ist neuer Nixdorf-Stiftungsprofessor

COS, Fundamental Science for Health, Biomolecular Engineering & Design, MIBE, CPA, Forschung, Bioscience, Auszeichnung | 09.07.2025

Heinz Nixdorf Stiftung fördert Organoid-Forschung an der TUM

Der Organoidforscher Andreas Bausch ist neuer Nixdorf-Stiftungsprofessor an der TUM. Bild: Stefan Woidig / TUM

Der Biophysiker und Organoidforscher Andreas Bausch übernimmt die Stiftungsprofessur der Heinz Nixdorf Stiftung an der Technischen Universität München (TUM). Verbunden damit ist eine finanzielle Forschungsförderung in Höhe von über 2,3 Millionen Euro. Zudem wird die Ausstattung eines Forschungslabors im künftigen Center for Organoid Systems (COS) der TUM finanziert.

Organoide sind im Labor erzeugte Mini-Organe, die unter Zellkultkurbedingungen wachsen können. So können aus Stamm- oder Patientenzellen organ- und erkrankungsspezifische Organoide generiert werden. Dies ist besonders für Wirkstofftests interessant und eröffnet die Möglichkeit, patientenspezifische Therapien zum Beispiel gegen Herzerkrankungen, Krebs, Diabetes und Neurodegeneration gefahrlos testen zu können. Zudem hat die Organoid-Technologie das Potential, Tierversuche langfristig zu reduzieren.

Im Center for Organoid Systems (COS), das zum Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) der TUM gehört, werden Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, darunter Medizin, Zellbiologie, Mikrobiologie, Geneditierung, Informatik, Biophysik und Bioelektronik zusammenarbeiten. Sie nutzen dafür Künstliche Intelligenz, Bioengineering und Nanotechnologie. Das COS verbindet die TUM-Schools für Natural Sciences, Life Sciences, Computation, Information and Technology sowie das TUM Klinkum und schafft ein Forschungsumfeld von Weltklasse.

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont: „Mit dem Center for Organoid Systems gehen wir einen historischen Schritt nach vorne. Wir stärken damit nicht nur unsere Aktivitäten im Bereich des Biomedical Engineering in einem Zukunftsgebiet, sondern bringen erstmals unsere Medizin mit einer physischen Adresse in den Aktionsradius unserer Natur- und Ingenieurwissenschaften am Campus Garching. Mit Grundlagenforschung wollen wir Organoid-Technologien leistungsfähiger und robuster machen und neuen Therapieansäten zugänglich machen. Diesem Ziel bringt uns die finanzielle Unterstützung der Heinz Nixdorf Stiftung ein großes Stück nach vorne. Dafür bedanke ich mich von ganzem Herzen!“

Dr. Horst Nasko, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung sagt: „Die Heinz Nixdorf Stiftung setzt sich seit jeher für den verantwortungsvollen Einsatz von innovativsten Technologie zum Wohle des Menschen ein. Mit der Stiftungsprofessur für Prof. Bausch und der Unterstützung des Center for Organoid Systems fördern wir genau diesen Anspruch: wissenschaftliche Exzellenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit und visionäre Technologieansätze, die die Biomedizin revolutionieren werden. Das ist ganz im Sinne unseres Stifters Heinz Nixdorf.“

Prof. Andreas Bausch, sagt: „Die Initiative zur Gründung des Center for Organoid Systems entstand aus dem Bedarf, naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Denken und datengetriebene Analyse in der Organoidforschung systematisch zu vereinen. Unser Ziel ist es, nicht nur komplexe Organoid-Systeme im Labor nachzubauen, sondern auch physikalisch und quantitativ zu verstehen – als Grundlage für robuste biotechnologische, diagnostische und therapeutische Anwendungen. Die Unterstützung durch die Heinz Nixdorf Stiftung erlaubt es uns nun, genau diese technologische Integration mit Hochdruck voranzutreiben.“

 

Weitere Informationen und Links

  • Die Heinz Nixdorf Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, die aus dem Nachlass des 1986 verstorbenen Großunternehmers und Computerpioniers Heinz Nixdorf hervorgegangen ist. Sie gehört heute zu den großen privaten Stiftungen in Deutschland. Stiftungszweck ist es, die Wissenschaft in Forschung und Lehre, insbesondere auf dem Gebiet der Informationstechnik, die berufliche Aus- und Fortbildung, insbesondere auf dem Gebiet moderner Technologie, sowie die Bildung allgemein, das freiheitlich, demokratische Staatswesen, die Gesundheit und den Sport zu fördern.
  • Die Stiftungsprofessur nennt sich Heinz Nixdorf Chair in Biophysical Engineering of Living Matter und gehört zur TUM School of Natural Sciences
  • Munich Institute of Biomedical Engineering

 

Kontakte zum Artikel

Prof. Dr. Andreas Bausch
Technische Universität München
Heinz Nixdorf Chair in Biophysical Engineering of Living Matter
TUM School of Natural Sciences
Center for Functional Protein Assemblies (CPA)
Center for Organoid Systems (COS)
Munich Institute of Biomedical Engineering
abausch@mytum.de

 

Technische Universität München

Corporate Communications Center

  • Ulrich Meyer
  • presse@tum.de
  • Teamwebsite

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/andreas-bausch-ist-neuer-nixdorf-stiftungsprofessor 


◄ Zurück zu: Bioscience
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit