In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. Den Anfang macht das Cluster BioSysteM, das von der Seite der TUM durch den Biophysiker Prof. Friedrich Simmel vertreten wird.
Biologische Systeme sind erstaunlich komplex: Zellen kommunizieren, organisieren sich selbst und reagieren flexibel auf ihre Umwelt. Krankheiten wie Krebs, Infektionen oder Stoffwechselstörungen entstehen oft dann, wenn diese Abläufe aus dem Gleichgewicht geraten. Zu verstehen, wie solche Prozesse funktionieren – und wie man sie gezielt beeinflussen kann – ist das Ziel des neuen Exzellenzclusters BioSysteM – Biosystems Design Munich.
Das Cluster wird ab Januar 2026 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München sind das Helmholtz Zentrum München und das Max-Planck-Institut für Biochemie beteiligt. Gemeinsam wollen sie biologische Systeme nicht nur beschreiben, sondern auch neu entwerfen – mit dem Leitgedanken, Biologie als Technologie zu denken.
BioSysteM verfolgt einen konstruktiven, ingenieurwissenschaftlichen Ansatz, um das Phänomen des Lebens zu verstehen.
Friedrich Simmel
BioSysteM wird unter anderem untersuchen, wie sich molekulare Maschinen bauen lassen, wie man programmierbare Zellprozesse steuern kann und welche neuen Materialien oder Therapien sich daraus entwickeln lassen. Künstliche Intelligenz, datengetriebene Ansätze und ingenieurwissenschaftliche Methoden spielen dabei eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Grundlagenforschung und Anwendungen in Medizin und Biotechnologie enger miteinander zu verbinden.
Publikationen
- Die Exzellenzcluster der TUM
- Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
- Interview mit Prof. Simmel, “Biologie als Technologie denken”: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/biologie-als-technologie-denken
Kontakt zum Artikel
Prof. Dr. Friedrich Simmel
Lehrstuhl für Physik Synthetischer Biosysteme
TUM School of Natural Sciences
Technische Universität München
Corporate Communications Center
Andreas Schmidt
a.schmidt@tum.de
089/28922728
presse@tum.de
Teamwebsite
Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/ein-ingenieurwissenschaftlicher-ansatz-fuer-die-biologie