Strahlende Gesichter, bewegende Reden und herausragende Forschungsleistungen: Bei der diesjährigen Absolventinnen- und Absolventenfeier der Chemie der TUM School of Natural Sciences wurden über 90 Absolventinnen und Absolventen aus den Studiengängen Biochemie, Chemie, Chemieingenieurwesen und Lebensmittelchemie im festlichen Rahmen gewürdigt. Der Festakt fand im Hans-Fischer-Hörsaal am Campus Garching statt und wurde von Ole Fleischhauer und Marina Ruoff von der Fachschaft MPIC (Mathematik, Physik, Informatik, Chemie) charmant moderiert.
Department Head Prof. Tom Nilges eröffnete die Feier mit einem Grußwort, in dem er nicht nur den Absolventinnen und Absolventen und ihren Angehörigen gratulierte, sondern auch die Entwicklung der TUM School of Natural Sciences (NAT) hervorhob. Mit einem Augenzwinkern blickte er auf den Gründungsprozess der NAT zurück, betonte die interdisziplinäre Zusammenarbeit – insbesondere mit den Max-Planck-Instituten – und verwies auf die stetig wachsende Infrastruktur des Campus Garching. Auch auf die stabilen Studierendenzahlen und die Beteiligung der NAT an mehreren Exzellenzclustern wurde mit Stolz verwiesen.
Evonik-Forschungspreis
Ein Höhepunkt des Festakts war die Verleihung des Evonik-Forschungspreises, überreicht durch Dr. Christoph Weckbecker von Evonik Industries. In seiner Ansprache hob er die enge Kooperation zwischen Evonik und der TUM hervor – insbesondere im Bereich der Batterieforschung – und stellte das Evonik-TUM-Mentoringprogramm vor.
Geehrt wurden Johanna Reich, die laut Laudatorin Prof. Barbara Lechner eine wichtige Rolle in ihrem im Sonderforschungsbereich in Karlsruhe einnahm, und Jonas Futter, dessen Arbeiten zur CO₂-Umwandlung auch im Rahmen eines Start-ups aufgegriffen wurden. Die Laudatio für ihn hielt Prof. Cathleen Zeymer stellvertretend für Prof. Bernhard Rieger.
Rede der Absolventinnen und Absolventen: Mit Neugier und Humor durchs Studium
Für die Perspektive der Studierenden sorgten Jannik Husemann (B.Sc. Chemie) und Emmanuel Basler (B.Sc. Biochemie).
In einer emotionalen und zugleich humorvollen Rede blickten beide auf ihre gemeinsame Zeit zurück. Sie erinnerten sich an herausfordernde Vorlesungen, wie die Allgemeine und Anorganische Chemie oder die Organische Chemie 2, an skurrile Laborerlebnisse und an die vielen kleinen Momente, die das Studium geprägt haben. Trotz aller Strapazen sei es vor allem der Zusammenhalt gewesen, der sie durch das Studium getragen habe.
Auch die Bedeutung der Praktika, der Lernphasen in der Bibliothek und der gemeinsamen Abende beim „Griechen“ wurde hervorgehoben. Dort sei nicht nur Kaffee konsumiert, sondern auch Freundschaften gepflegt und Erfolge gefeiert worden – manchmal sogar gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten.
Ein besonderer Dank galt den Lehrenden, dem wissenschaftlichen Personal sowie den Familien und Freundeskreisen, die die Studierenden über Jahre hinweg unterstützt hatten. Die Rede schloss mit einer symbolischen Botschaft aus der Chemie: „Die richtigen Verbindungen machen den Unterschied.“
Wissenschaftlicher Vortrag zum Enzym-Desing
Prof. Cathleen Zeymer begeisterte das Publikum mit einem wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Enzym-Design: Biokatalysatoren aus dem Computer“. Sie zeigte auf, wie durch computergestützte Methoden und KI-gestützte Algorithmen maßgeschneiderte Enzyme entwickelt werden können – mit Anwendungen u. a. in der Biopharmazeutik und grünen Chemie.
Von Vanillin bis hin zu seltenen Erden reichte das Spektrum ihrer Beispiele, darunter ein künstliches Cer-Enzym für Photoredox-Katalyse – ein anschaulicher Einblick in die Gegenwart und Zukunft der Biokatalyse.
Studienpreise für besondere Leistungen
Nach der feierlichen Vergabe der Abschlussurkunden durch die Academic Program Directors (APDs) folgte die Auszeichnung der besten Studienabschlüsse, gestiftet von der Jürgen Manchot-Stiftung. Die Studienpreise gingen an:
- Emanuel Basler (Biochemie, B.Sc.)
- David Focht (Chemie, B.Sc.)
- Maximilian Mittel (Chemieingenieurwesen, B.Sc.)
- Ramona Dandl & Benedikt Müller (Biochemie, M.Sc.)
- Theresa Bloehs & Nina Stockinger (Chemie, M.Sc.)
- Anna Maria Denk & Benedikt Hofer (Chemieingenieurwesen, M.Sc.)
Die herzlichen Laudationes wurden von Professorinnen und Doktorandinnen und Doktoranden vorgetragen. Ein besonderes Highlight war die Laudatio von TUM Junior Fellow Dr. Romy Ettlinger an Theresa Bloehs, die eine Ananas (passend zu ihrem Forschungsthema) mit all ihren Leistungen und Erlebnissen schmücken durfte.
Musikalischer Ausklang mit der „Old’s Cool BigBand“
Die Feier klang vor dem Hörsaal mit Häppchen, Getränken und musikalischer Unterhaltung der „Old’s Cool BigBand“ – bestehend aus Professorinnen und Professoren der TUM – schwungvoll aus.
Ein herzlicher Dank gilt den Sponsoren der Veranstaltung: Evonik Industries und der Jürgen Manchot-Stiftung.
Pressekontakt