Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Bioscience

Aktuelles aus der Bioscience

Hochmoderne Forschungseinrichtung für die Physik an der TUM School of Natural Sciences

Forschungsinfrastruktur, Bioscience, Physik | 21.08.2025

Gebäude 5117 stärkt die Forschungsinfrastruktur der NAT School

Das neue Physikgebäude (Gebäude 5117) befindet sich hinter dem derzeitigen Physikgebäude (Gebäude 5101), das 1969 erbaut wurde. Bauzeit: Juni 2020 bis August 2025. Foto: Dr. Robert Reich / TUM

Ein neues Physikgebäude, Gebäude 5117, wurde offiziell an die TUM School of Natural Sciences übergeben. Diese hochmoderne Laboreinrichtung stellt einen wichtigen Meilenstein für die Forschung in der Physik an der Technischen Universität München dar und bietet optimale Bedingungen für ein breites Spektrum experimenteller Arbeiten an der School of Natural Sciences.

Das Gebäude umfasst eine Gesamtfläche von 13.138 m², ein Bruttovolumen von 65.135 m³ sowie eine Gesamtnutzungsfläche von 6.478 m². Es beherbergt 44 Standardlabore, die nach einem innovativen Nutzungskonzept gestaltet wurden: 

Die Labore sind baulich so konzipiert, dass sie insbesondere für alle gängigen physikalischen Experimente geeignet sind, sich durch minimalinvasive Maßnahmen individuell anpassen lassen und auch durch die Biophysik/Biochemie genutzt werden können. Dies ermöglicht den uneingeschränkten Routinebetrieb hochentwickelter Spezialapparaturen – ein zentraler Aspekt für den Forschungsalltag. 

Besonders hervorzuheben sind die 18 Messräume, die spezielle Anforderungen erfüllen:

  • Räume für besonders erschütterungssensitive Experimente
  • Bereiche für besonders hohe experimentelle Aufbauten bis zu 7 Metern
  • Labore für optische Experimente mit höchsten Anforderungen an Vibrationsarmut und Klimastabilität. Diese Labore sind in einem eigenen, mit dem Rest des Gebäudes unverbundenen Baukörper untergebracht.

Neben den Laboren bietet das Gebäude auch moderne Büro- und Seminarräume, die den wissenschaftlichen Austausch und die Lehre unterstützen. Die Innenraumgestaltung setzt auf eine hochwertige Materialisierung mit Birkenholzelementen, Sichtbeton und einem vergossenen Bodenbelag, dessen Farbgebung sich am benachbarten Gebäude 5101 (das bestehende Physikgebäude, erbaut 1969) orientiert. Die Fassade aus feuerverzinktem Stahl wurde aufwändig gefertigt und sorgt für Temperaturstabilität in den Laboren. 

 

Prof. Johannes Barth, Dekan der TUM School of Natural Sciences, bedankt sich bei allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben. 

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de 
Team-Website


◄ Zurück zu: Bioscience
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit