Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Bioscience

Aktuelles aus der Bioscience

Nukleinsäuren als Schlüssel einer neuen Wirkstoffklasse

NUCLEATE, Forschung, Bioscience | 01.10.2025

NUCLEATE EXplained mit Stefan Engelhardt. Prof. Carina Baer de Oliveira Mann, Prof. Danny Nedialkova & Prof. Michael Sattler sind als PIs von der NAT am Cluster beteiligt.

EXplained: NUCLEATE Exzellenzluster mit Stefan Engelhardt
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase der Exzellenzstrategie geht. In der zweiten Folge lernen wir den neuen Cluster NUCLEATE kennen, der an der TUM von Prof. Stefan Engelhardt vertreten wird.

Nukleinsäuren wie DNA und RNA sind weit mehr als Träger genetischer Information – sie steuern zentrale Prozesse des Lebens und eröffnen neue Perspektiven für die Medizin. Besonders sichtbar wird das an RNA-basierten Verfahren. So haben mRNA-Impfstoffe während der Corona-Pandemie innerhalb kürzester Zeit einen weltweiten medizinischen Durchbruch ermöglicht. Der Exzellenzcluster NUCLEATE möchte daran anknüpfen, die Vielfalt und Funktionalität von Nukleinsäuren systematisch erforschen und daraus neue biomedizinische Anwendungen ableiten.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Clusters steht die Verbindung von Grundlagenforschung und translationalen Ansätzen. Forschende aus Biochemie, Pharmakologie, Virologie, Strukturbiologie, Bioinformatik und Künstlicher Intelligenz untersuchen molekulare Mechanismen und entwickeln parallel Werkzeuge, um ihre Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. So sollen nicht nur biologische Prozesse besser verstanden, sondern auch die Grundlagen für innovative Medikamente und präzisere Therapien geschaffen werden.

Wir stehen am Beginn einer neuen Ära – der Ära der nukleinsäurebasierten Medizin

Prof. Stefan Engelhardt

Ab Januar 2026 wird NUCLEATE von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Beteiligt sind neben der Technischen Universität München (TUM) die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hinzu kommen das Max-Planck-Institut für Biochemie, Helmholtz Munich und das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg. 

 

Weitere Informationen und Links

  • Die Exzellenzcluster der TUM
  • Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

 

Technische Universität München
Corporate Communications Center

Andreas Schmidt
a.schmidt@tum.de
089/28922728
presse@tum.de
Teamwebsite

 

Kontakte zum Artikel

Prof. Dr. Stefan Hanns Engelhardt
Institut für Pharmakologie und Toxikologie 
TUM School of Medicine and Health

 

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/nukleinsaeuren-als-schluessel-einer-neuen-wirkstoffklasse 


◄ Zurück zu: Bioscience
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit