Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Bioscience

Aktuelles aus der Bioscience

„Viele internationale Forschende wissen gar nicht, was in Deutschland möglich ist“

BioSysteM, Fundamental Science for Health, Biomolecular Engineering & Design, Accelerated Scientific Discovery, Bioscience | 25.09.2025

Die Wübben Stiftung hat den neuen NAT School-Professor Thomas Schlichthärle für ihre Reihe „In Conversation with our Fellows“ interviewt

Color photo of a smiling person with crossed arms, a city scene in the background
Prof. Thomas Schlichthärle. Bild: Astrid Eckert / TUM

In dem jüngst von der Stiftung veröffentlichten Gespräch erklärt der neue NAT School-Professor Thomas Schlichthärle, warum er sich nach erfolgreichen Forschungspositionen in Boston und Seattle (USA) für eine Rückkehr nach Deutschland entschieden hat. Entscheidende Faktoren für den Professor im Bereich KI-gestütztes Protein-Design waren eine solide Grundfinanzierung, hervorragende Forschungsbedingungen und das starke Innovationsökosystem in München.

Er betonte außerdem, dass viele internationale Forschende die attraktiven Möglichkeiten, die Deutschland zu bieten hat, nicht ausreichend kennen. Seiner Ansicht nach sind besseres Marketing, eine zweisprachige Verwaltung sowie mehr Core Facilities (mit festangestelltem Fachpersonal) dringend notwendig, um Talente aus dem Ausland zu gewinnen und zu halten.

Er hob zudem das große Potenzial des KI-gestützten Protein-Designs für Medizin und Industrie hervor und wies darauf hin, dass Deutschland beim Technologietransfer und im Wettbewerb mit internationalen Start-ups noch zurückliegt. 

Die europäische Protein-Design-Community ist noch jung, wächst jedoch schnell und dynamisch. Mit mehreren Forschungsgruppen in München und dem Exzellenzcluster BioSysteM als Katalysator ist das Ökosystem in München gut positioniert, eine Führungsrolle in Europa einzunehmen. 

Das vollständige Interview finden Sie hier: Interview mit Prof. Schlichthärle 

 

Weitere Informationen und Links

  • Schlichthärles Forschungsgruppe AI-Guided Protein Design: https://www.bio.nat.tum.de/aipd/
  • Wübben Stiftung unterstützt internationale Tenure-Track-Professur: https://www.nat.tum.de/nat/aktuelles/article/wuebben-stiftung-wissenschaft-foerdert-internationale-tenure-track-professur-von-prof-thomas-schlichthaerle/

     

Kontakt zum Artikel
Prof. Thomas Schlichthärle
Technische Universität München
Professor für KI-gestütztes Protein-Design
thomas.schlichthaerle@tum.de
+49 (89) 289 – 13349

 

Pressekontakt
communications(at)nat.tum.de 
Team-Website

 


◄ Zurück zu: Bioscience
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit