Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Chemie

Aktuelles aus der Chemie

CGTN Europe berichtet über die Forschung von Prof. Thomas Brück

Wir für Alle, Clean Technology Solutions, Forschung, Chemie | 20.08.2025

Dokumentarfilm des China Global Television Network zeigt die Vorteile von grünen Kohlenstoffverbundwerkstoffen als Alternative zu energieintensiven Kohlefasern.

Algenkultivierungszentrum im AlgaeTec-Zentrum am Ludwig-Bölkow-Campus der Technischen Universität München. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Gabrielle Lawrence von CGTN Europe besuchte die Technische Universität München, um mit Prof. Thomas Brück über die Entwicklung eines innovativen Materials zu sprechen, welche das Bauen dekarbonisieren könnte. 

Beton und Stahl gehören zu den gefragtesten Baumaterialien und verursachen rund 7 % der weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen. Die Entwicklung neuer kohlenstoffnegativer Materialien ist durch die Verwendung algenbasierter Materialien möglich, die herkömmliche Kohlenstofffasern ersetzen und gleichzeitig als Biokraftstoffquelle dienen können.

Der kurze Dokumentarfilm untersucht marine photosynthetische Organismen, deren Verhalten, dessen Anbau sowie die Optimierung des Produktionsprozesses.

 

Weitere Informationen und Links:

  • Zum Videobeitrag (auf Englisch): The surprising materials that could decarbonize construction (CGTN)

 

Kontakte zum Artikel

Prof. Thomas Brück
Technische Universität München
Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie
Department of Bioscience 
E-Mail: brueck(at)tum.de
Telefon +49 (89) 289 13253

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de
Team-Website


◄ Zurück zu: Chemie
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit