Gabrielle Lawrence von CGTN Europe besuchte die Technische Universität München, um mit Prof. Thomas Brück über die Entwicklung eines innovativen Materials zu sprechen, welche das Bauen dekarbonisieren könnte.
Beton und Stahl gehören zu den gefragtesten Baumaterialien und verursachen rund 7 % der weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen. Die Entwicklung neuer kohlenstoffnegativer Materialien ist durch die Verwendung algenbasierter Materialien möglich, die herkömmliche Kohlenstofffasern ersetzen und gleichzeitig als Biokraftstoffquelle dienen können.
Der kurze Dokumentarfilm untersucht marine photosynthetische Organismen, deren Verhalten, dessen Anbau sowie die Optimierung des Produktionsprozesses.
Weitere Informationen und Links:
- Zum Videobeitrag (auf Englisch): The surprising materials that could decarbonize construction (CGTN)
Kontakte zum Artikel
Prof. Thomas Brück
Technische Universität München
Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie
Department of Bioscience
E-Mail: brueck(at)tum.de
Telefon +49 (89) 289 13253
Pressekontakt