Die Society of Synthetic Organic Chemistry stellt in Ihrer Mitteilung heraus, dass Professor Bach ein Pionier der enantioselektiven Photochemie und einer der führenden Experten auf diesem Gebiet ist. Er und seine Gruppe haben erfolgreich gezeigt, dass Chiralisierung durch photochemische Transformationen sowohl in stoichiometrischer als auch in katalytischer Weise möglich ist.
Durch den Einsatz von Wasserstoffbrückenbindungen wurde eine temporäre chirale Stelle geschaffen, in der photochemische Reaktionen mit hoher Enantioselektivität abliefen. Prof. Bach etablierte den Einsatz von chiralen Lewis-Säuren für katalytische photochemische Reaktionen und entwickelte erfolgreich chirale „Sensitizer“ als Katalysatoren, für die durch sichtbares Licht induzierte asymmetrische Photochemie. In den letzten Jahren demonstrierte er erfolgreich, dass Photochemie genutzt werden kann, um racemische Mischungen in einzelne Enantiomere umzuwandeln (photochemische Deracemisierung), indem entweder ein selektiver Triplet-Energieübertrag oder ein reversibler Wasserstoffatomtransfer als Vehikel verwendet wird.
Zweck des Preises, der seit 2002 an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben wird, ist es, herausragende Beiträge zur Forschung in der asymmetrischen synthetischen Chemie zu ehren.
Die TUM School of Natural Sciences gratuliert Prof. Thorsten Bach sehr herzlich zu dieser renommierten Auszeichnung.
Weitere Informationen und Links:
- Artikel des CRC
- Mitteilung der Society of Synthetic Organic Chemistry (Japan)
- Prof. Thorsten Bach, Lehrstuhl für Organische Chemie I
Pressekontakt: