Das Department Physik organisierte eine Absolventinnen- und Absolventenfeier, um die Leistungen seiner Bachelor-, Master- und Doktorandinnen und Doktoranden zu würdigen. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Prof. Fritz Kühn, dem neuen Prodekan für Studium und Lehre der School of Natural Sciences, der allen für ihr Kommen dankte und den Studierenden zu ihren Erfolgen gratulierte (mit dem Scherz, dass er ursprünglich überlegt hatte, Physik studieren zu wollen, obwohl er später Chemiker wurde[RR1] [RR2] ). Anschließend übernahm Academic Program Director (APD) Prof. Julia Herzen die Moderation und stellte den TUM-Alumnus Dr. Wael Chibani vor. Dr. Chibani ist ehemaliger BSc- und MSc-Student des Physikdepartments der TUM und heute Senior Manager für Operations im Bereich Produktentwicklung und Innovation bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland. In seinem Vortrag zeigte er, wie Physik Absolventinnen und Absolventen bei der Problemlösung hilft und viele übertragbare Fähigkeiten für alle Arten von Karrieren bietet und die Fähigkeit vermittelt, über Kulturen und Disziplinen hinweg zu kommunizieren und Netzwerke aufzubauen.
Mirjam Fischer, eine BSc-Preisträgerin, erhielt anschließend das Wort und reflektierte über ihre Studienjahre, die Freundschaften, die sie geschlossen hat, und die Herausforderungen, die sie und ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen gemeistert haben. Maximiliane Wojke, eine MSc-Preisträgerin, setzte die Präsentationen mit einem Vortrag unter dem Titel „Hochauflösende Röntgentomographie: Bildgebung von elektrischen Leiterbahnen bis zu Nervenbahnen“ fort, betreut von Prof. Franz Pfeiffer, Lehrstuhl für Biomedizinische Physik.
Den letzten wissenschaftlichen Beitrag präsentierte Dr. Jana Grupa, die darüber sprach, wie sie und ihre Kolleginnen und Kollegen versuchen, die Geschwindigkeit der Expansion des Universums zu bestimmen, indem sie gravitativ gelinste Supernovae und fortschrittliche Modellierungstechniken nutzen, um Zeitverzögerungen zwischen Bildern des Rubin-Observatoriums in Chile zu messen. Dr. Grupa wurde von Prof. Sherry Suyu, Professorin für Beobachtende Kosmologie, betreut.
Prof. David Egger, Sprecher der Physik im Graduiertenzentrum der NAT School, und Julia Herzen überreichten anschließend jeder Absolventin und jedem Absolventen die jeweilige Anstecknadel (Bronze, Silber oder Gold entsprechend dem akademischen Abschluss als BSc-, MSc- oder PhD-Absolventin bzw. -Absolvent), nannten die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten, den Titel ihrer Abschlussarbeit und den Namen der betreuenden Professorin bzw. des Professors. Zum Abschluss überreichte Prof. Peter Fierlinger, als Vertreter des Vereins „Freunde und Förderer der Physik an der TUM“, den Preis für die beste Bachelorarbeit an Xaver Stölzle und den Preis für die beste Masterarbeit an Alexander Musta. Die Feier endete mit einem Sektempfang, bei dem Studierende, Freunde und Familien auf den Anlass anstießen und den Preisträgerinnen und Preisträgern gratulierten.
Pressekontakt
communications(at)nat.tum.de
Team-Website