In der Videoserie „EXplained” geben wir Einblicke in die sieben Exzellenzcluster unserer Universität. Zum Abschluss widmen wir uns dem Cluster ORIGINS, an der TUM vertreten von Prof. Stefan Schönert vom Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik.
Wie entstand das Universum, und wie entwickelten sich Sterne, Planeten und schließlich Leben? Diesen fundamentalen Fragen widmet sich der Exzellenzcluster ORIGINS und erforscht Prozesse von der Entstehung der Materie nach dem Urknall bis zur Herausbildung präbiotischer Moleküle.
In der zweiten Förderphase werden insbesondere neue Erkenntnisse über Dunkle Materie, die Bedingungen für außerirdisches Leben und das Verständnis komplexer astrophysikalischer Strukturen im Fokus stehen. ORIGINS möchte dabei nicht nur die Grundlagenforschung voranbringen, sondern auch Impulse für die Wissenschaftsbildung geben. Geplant sind hierfür unter anderem Kooperationen mit Museen und Schulen sowie öffentliche Ausstellungen.
Wir wollen herausfinden, wie lebensfreundliche Bedingungen auf Planeten entstehen.
Prof. Stefan Schönert
ORIGINS wird seit 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert. Antragstellerinnen sind die TUM und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Beteiligt sind u.a. die Max-Planck-Institute für Astrophysik, für Biochemie, für Extraterrestrische Physik, für Physik und Plasmaphysik, sowie die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum.
Weitere Informationen und Links
Kontakt zum Artikel
Prof. Dr. Stefan Schönert
Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik
TUM School of Natural Sciences
Technische Universität München
Corporate Communications Center
Andreas Schmidt
a.schmidt@tum.de
089/ 289 22728
presse@tum.de
Teamwebsite
Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/die-urspruenge-des-lebens-verstehen