Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Physik

Aktuelles aus der Physik

Exotischer Aggregatzustand auf einem Quantenprozessor erstmals realisiert

Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 11.09.2025

Neue Methode zur Erforschung von Materiezuständen im Nicht-Gleichgewicht

color photograph of a hand wearing a white glove holding the Google Quantum AI Willow Chip
Der Quanten KI Chip "Willow" von Google Quantum AI. Bild: Google Quantum AI

Aggregatzustände sind die grundlegenden Formen, die Materie annehmen kann – wie Wasser in flüssiger Form oder als Eis. Normalerweise existieren diese Zustände unter Bedingungen, bei denen das System stabil ist. Doch es gibt theoretisch auch Zustände, die nur entstehen, wenn ein System aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Eine im Magazin Nature veröffentlichte Studie zeigt nun, dass sich solche exotischen Materiezustände in Quantencomputern tatsächlich erzeugen lassen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Aggregatzuständen werden die sogenannten Nicht-Gleichgewichts-Quantenphasen durch ihre dynamischen und zeitabhängigen Eigenschaften definiert – ein Verhalten, das durch die traditionelle Gleichgewichtsthermodynamik nicht erfasst werden kann. Eine besonders reichhaltige Klasse von Nicht-Gleichgewichts-Zuständen tritt in Floquet-Systemen auf – Quantensystemen, die periodisch in der Zeit verändert werden. Dieses rhythmische Anregen kann völlig neue Formen von Ordnung hervorbringen, die unter Gleichgewichtsbedingungen unmöglich sind, und dabei Phänomene offenbaren, die grundsätzlich außerhalb der Reichweite herkömmlicher Aggregatzustände liegen.

Unter Verwendung eines Quantenprozessors mit 58 supraleitenden Qubits realisierte ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Princeton University und von Google Quantum AI einen Floquet-topologisch geordneten Zustand – einen Aggregatzustand, der in der Theorie möglich sein sollte, jedoch bisher nie beobachtet worden war. Sie bildeten die charakteristischen gerichteten Bewegungen am Rand direkt ab und entwickelten einen neuartigen interferometrischen Algorithmus, um die zugrunde liegenden topologischen Eigenschaften des Systems zu untersuchen. Dadurch konnten sie die dynamische „Transmutation“ exotischer Teilchen beobachten – eine Eigenschaft, die für diese exotischen Quantenzustände theoretisch vorhergesagt worden war.

 

Quantencomputer als Labor

„Die Simulation hochgradig verschränkter Nicht-Gleichgewichtsphasen stellt klassische Computer vor nahezu unlösbare Probleme“, sagt Erstautorin Melissa Will, Doktorandin am Physik-Department der TUM School of Natural Sciences. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Quantenprozessoren nicht nur Rechenmaschinen sind – sie sind auch leistungsstarke experimentelle Plattformen zur Entdeckung und Untersuchung völlig neuer Aggregatzustände.“

Diese Arbeit öffnet die Tür zu einer neuen Ära der Quantensimulation, in der Quantencomputer zu Laboren werden, um den großen und weitgehend unerforschten Bereich der Nicht-Gleichgewichts-Quantenmaterie zu studieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen haben – von einem tieferen Verständnis der fundamentalen Physik bis hin zur Entwicklung der nächsten Generation von Quantentechnologien.

 

Publikation

M. Will, T. A. Cochran et al. Probing Non-Equilibrium Topological Order on a Quantum Processor. Nature 10 September 2025, DOI 10.1038/s41586-025-09456-3 www.nature.com/articles/s41586-025-09456-3

 

Weitere Informationen und Links

  • TUM Department Physik
  • TUM School of Natural Sciences
  • Munich Quantum Valley

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Frank Pollmann
Professor für Festkörpertheorie
Technische Universität München
TUM School of Natural Sciences
+49 89 289 53760
frank.pollmann(at)tum.de

Prof. Dr. Michael Knap
Professor für Kollektive Quantendynamik
Technische Universität München
TUM School of Natural Sciences
michael.knap(at)ph.tum.de

Dr. Pedram Roushan
Google Quantum AI
+1 609 649 2317
pedramr(at)google.com

 

Kontakt im TUM Corporate Communications Center

Ulrich Meyer
Pressesprecher
+49 89 289 22779
ulrich.meyer(at)tum.de

 

Originalartikel: 


◄ Zurück zu: Physik
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit