Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Physik

Aktuelles aus der Physik

Neue Ära der Neutrinophysik

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Accelerated Scientific Discovery, ORIGINS, Forschung, Physik | 27.08.2025

Chinesisches Neutrino-Observatorium JUNO mit TUM-Beteiligung fertiggestellt

Die zentrale Acrylglaskugel bei einer Inspektion auf ihre optischen Eigenschaften. Darüber sind die Photoelektronenverfielfacher zu erkennen, die das Licht des Szintillators auslesen und so Neutrinos erst messbar machen. Foto: JUNO

Die Neutrinos geben den Teilchenphysikern große Rätsel auf. Ihre Eigenschaften erscheinen mysteriös und weisen auf bislang unverstandene Physik jenseits des etablierten Standardmodells der Teilchenphysik hin. Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) nun betriebsbereit und kann versuchen, mehr über die Neutrinos, etwa ihre Massenordnung, herauszufinden. Die Technische Universität München (TUM) ist an dem Projekt maßgeblich beteiligt.

Der zentrale Detektor des Observatoriums besteht aus der mit 34,5 Metern Durchmesser größten jemals von Menschen hergestellten Kugel aus Acrylglas. Diese Kugel wurde jetzt mit 20.000 Tonnen einer hoch-reinen organischen Szintillationsflüssigkeit gefüllt. Wechselwirken elementare Teilchen wie zum Beispiel Neutrinos mit dieser Flüssigkeit, entstehen schwache blaue Lichtblitze, die von 43.000 Photosensoren registriert werden. JUNO ist damit zwanzig Mal größer als bisherige Detektoren dieser Art. Dies wird JUNO in die Lage versetzen, eine der gegenwärtig zentralen Fragen der Teilchenphysik zu untersuchen: die Ordnung der Neutrinomassen, und damit, ob der dritte Neutrino-Massenzustand schwerer ist als der zweite.

Zur Abschirmung von kosmischer Strahlung befindet sich JUNO 700 Meter unter der Erde in einem Pool, der mit 35.000 Tonnen hochreinem Wasser gefüllt ist. Dieser dämpft zusätzlich die natürliche Radioaktivität des umgebenden Gesteins. JUNO befindet sich in gleicher Distanz zu acht Kernreaktoren der Kraftwerke in Taishan und Yangjiang, was die Messung der Neutrino-Massenordnung erst ermöglicht. Dazu detektieren die Forscherinnen und Forscher das Licht, das die Reaktor-Neutrinos bei der Wechselwirkung im Szintillator erzeugen, mit bisher unerreichter Präzision. Pro Tag werden etwa 45 solcher Ereignisse erwartet. Auf diese Weise soll so mit der Zeit ein detailliertes Spektrum entstehen, das die Information über die Neutrino-Massenordnung als Feinstruktur enthält.

„Eine neue Ära der Neutrinophysik“

Der Sprecher der JUNO-Kollaboration, Prof. Yifang Wang von Chinesischen Akademie der Wissenschaften, betont: „Der Abschluss der Füllphase des JUNO-Detektors und der Beginn der Datennahme stellen einen historischen Meilenstein dar. Zum ersten Mal ist ein Detektor dieser Größenordnung und Präzision im Einsatz, der ausschließlich Neutrinos gewidmet ist. JUNO wird uns helfen, fundamentale Fragen über die Natur der Materie und des Universums zu beantworten.“

„Wir treten in eine neue Ära der Neutrinophysik ein und öffnen das Fenster zu neuen Entdeckungen. In den nächsten Jahren werden wir endlich wichtige Fragen der Neutrinophysik beantworten und Hinweise auf neue Physik erhalten können“, freut sich Dr. Hans Steiger, der die Beiträge der TUM zu JUNO leitet. „In zahlreichen Präzisionsexperimenten im Labor und an Teilchenbeschleunigern weltweit haben wir Präzisionsmessungen der grundlegenden Eigenschaften dieses ultrahochleistungsfähigen Szintillators durchgeführt. Die Ergebnisse ermöglichen nun die Interpretation der Messdaten aus dem JUNO-Detektor.“

 

Internationale Zusammenarbeit in der Grundlagenforschung

JUNO wird von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften betrieben und umfasst mehr als 700 Forscher aus 74 Institutionen in 17 Ländern und Regionen. In Deutschland beteiligen sich neben der TUM, die Universitäten Tübingen, Aachen, Mainz und Hamburg sowie die GSI Helmholtzzentrum Darmstadt daran.

JUNO ist für eine wissenschaftliche Lebensdauer von bis zu 30 Jahren ausgelegt. Perspektivisch bietet der Detektor zudem die Möglichkeit für ein Upgrade, um dann mit bislang unerreichter Sensitivität nach dem neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall suchen zu können. Derzeit wird an der TUM bereits die deutlich komplexere Chemie des zukünftigen Flüssigszintillators entwickelt. „In den kommenden Jahren wird diese Technologie voraussichtlich neue Wege bei der Suche nach diesen seltenen Zerfällen eröffnen und die weltweit beste Empfindlichkeit bieten“, betont Steiger.

 

Technische Universität München
Corporate Communications Center

  • Ulrich Meyer
  • presse@tum.de
  • Teamwebsite

 

Kontakte zum Artikel

Dr. Hans Th. J. Steiger
Technische Universität München
TUM School of Natural Sciences
Lehrstuhl für Präzisionsmessungen bei extremen Bedingungen
Sonderforschungsbereich 1258 ‘Neutrinos und Dunkle Materie in der Astro- und Teilchenphysik’
hans.steiger@tum.de

 

Weitere Informationen und Links

Das Forschungsprojekt ist Teil des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Cluster ORIGINS und des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1258 ‘Neutrinos und Dunkle Materie in der Astro- und Teilchenphysik’ der DFG.

 

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/neue-aera-der-neutrinophysik 


◄ Zurück zu: Physik
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit