Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Physik

Aktuelles aus der Physik

Prof. Franz Pfeiffer erhält Blaise Pascal-Medaille

Biomolecular Engineering & Design, MIBE, Forschung, Physik, Auszeichnung | 16.09.2025

Internationale Auszeichnung für Physiker in der Röntgenbildgebung

Prof. Franz Pfeiffer. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Munich Institute of Biomedical Engineerings (MIBE) der TUM, forscht auf dem Gebiet der biomedizinischen Röntgenphysik. Für seine herausragenden Beiträge zu Wissenschaft, Technologie und Forschungsausbildung erhält er die Blaise Pascal-Medaille in Physik 2025 der European Academy of Sciences (EURASC). Die Verleihung findet im Dezember in Genf statt.

Prof. Pfeiffer entwickelt neue Bildgebungsverfahren zur Früherkennung und Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Lungenkrankheiten und Osteoporose. Sein bedeutendster wissenschaftlicher Beitrag ist die Entdeckung und Erforschung des Dunkelfeld-Röntgens und dessen erfolgreiche Übertragung in die klinische Anwendung, mit besonders großem Nutzen für die Diagnose von Lungenkrankheiten.

Die EURASC ehrt Prof. Pfeiffer mit der Blaise Pascal-Medaille für seine wegweisende Forschung in der biomedizinischen Bildgebung. Seine Forschung in der Röntgen-Phasenkontrast und Dunkelfeldbildung hat die medizinische Diagnostik entscheidend vorangebracht und seine Arbeit die biomedizinische Bildgebung in Wissenschaft und Klinik geprägt.

Mit der Medaille, die nach dem französischen Mathematiker, Physiker, Erfinder und Philosophen Blaise Pascal benannt ist, würdigt die EURASC seit 2003 jährlich Personen für ihre herausragenden Beiträge zu Wissenschaft, Technologie und Forschungsausbildung.

 

Über den Preisträger

Prof. Pfeiffer studierte Physik an der LMU in München (1999) und promovierte am Institut Laue-Langevin (Frankreich) und an der Universität Saarbrücken (2003). Nach weiteren Stationen als Postdoc in Urbana-Champaign (USA, 2004) und Wissenschaftler am Paul-Scherrer-Institut (Schweiz, 2008) wurde er als Assistenzprofessor an die ETH Lausanne (2008) berufen. Von dort folgte er 2009 dem Ruf als Lehrstuhlinhaber für Biomedizinische Physik an die TUM. Seit 2016 ist er Direktor des heutigen MIBE.

 

Weitere Informationen und Links

  • Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern
  • Neue Technologie für klinische Computertomographie
  • Neue Röntgentechnologie im Patienteneinsatz
  • Blaise Pascal-Medaille der European Academy of Sciences
  • Alle Preisträgerinnen und Preisträger 2025

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Franz Pfeiffer
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biomedizinische Physik
franz.pfeiffer(at)tum.de 

 

Pressekontakt

Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) Media Relations
presse(at)bioengineering.tum.de 

 

Originalartikel: https://www.bioengineering.tum.de/news/details/prof-franz-pfeiffer-erhaelt-blaise-pascal-medaille 


◄ Zurück zu: Physik
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit