Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Day of Diversity in Physics
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
      • Elektronik 5100
      • Elektronik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Projekte
          • Heizungssteuerung
          • HV-Supply
          • Ionenfalle
          • Laser Shutter
          • LabVIEW Praktikum
          • Piezopulser
          • Potentiostat
          • Spirograph
        • Lageplan
      • Feinmechanik 5100
      • Feinmechanik 5400
        • Mitarbeiter
        • Service
        • Auftragsabwicklung
        • Lageplan
      • Glasbläserei
      • Kühlmittel und Gase
      • Strahlenschutz und Arbeitssicherheit
      • Teilbibliotheken
        • Dokumenten-Dienst
          • Subito
      • Ver- und Entsorgung
      • Vorlesungstechnik und Sammlung Physik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Zentrales Technologielabor
        • Technologielabor
        • Digitallabor
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Physik

Aktuelles aus der Physik

Prof. Pfleiderer neuer wissenschaftlicher Direktor des FRM II

Forschung, Physik | 18.12.2023

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bekommt einen neuen wissenschaftlichen Direktor. Der Physiker Prof. Christian Pfleiderer von der School of Natural Sciences der Technischen Universität München (TUM) übernimmt das Amt am 1.1.2024 von Prof. Peter Müller-Buschbaum. Pfleiderer ist seit 2004 an der TUM und seit 2014 Lehrstuhlinhaber für die Experimentalphysik zur Topologie korrelierter Systeme.

Bild: Astrid Eckert / TUM

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betonte: „Ich bin überzeugt, dass Prof. Pfleiderer die anstehenden Aufgaben am FRM II mit wissenschaftlich-technischem Weitblick, internationalem Horizont sowie dem notwendigen diplomatischen Geschick bewältigen wird.“ Hofmann dankte zugleich Müller-Buschbaum, der seit 2018 wissenschaftlicher Direktor am FRM II war: „Er hat den FRM II in herausfordernden Zeiten und mit enormem Engagement – parallel zu seinen herausragenden wissenschaftlichen Erfolgen – kontinuierlich vorangebracht.“

Pfleiderer sagte über seine Ziele: „Ich möchte die große Kompetenz, die an der Forschungs-Neutronenquelle vorhanden ist, der gesamten wissenschaftlichen Community zur Verfügung stellen. Die Forschungs-Neutronenquelle ist ein enorm wichtiger Dienstleister für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im In- und Ausland, dieses Potenzial gilt es weiter anzubieten.“ 

Große Fortschritte in der Instrumentierung der letzten Jahre ermöglichen es, Neutronen effizienter zu nutzen und Messzeiten zu beschleunigen, sodass wichtige wissenschaftliche Fragestellungen erstmals gelöst werden können: Dafür sollen auch neue, KI-gestützte Mess- und Analyseverfahren etabliert werden. Auch das bereits geplante große Upgrade-Programm der wissenschaftlichen Instrumente will Pfleiderer im Team mit den Mitarbeitenden in seiner fünfjährigen Amtszeit weiter vorantreiben.

Gleichzeitig mit dem Amt des wissenschaftlichen Direktors am FRM II übernimmt Christian Pfleiderer turnusgemäß die Sprecherschaft des wissenschaftlichen Direktoriums am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum, der Kooperation der TUM mit dem Forschungszentrum Jülich und dem Helmholtz-Zentrum Hereon. 


Zur Person

Pfleiderer studierte Physik in Tübingen und Denver und promovierte von 1990 bis 1994 an der University of Cambridge. Als Post-Doktorand arbeitete er am Forschungsinstitut CEA in Grenoble und leitete eine Helmholtz-Hochschulnachwuchsgruppe in Karlsruhe. Den Ruf an die TUM nahm er vor allem wegen der „sagenhaften Mess- Möglichkeiten an der Forschungs-Neutronenquelle“ an, wie er sagt. 

Ein Team um Pfleiderer wies 2009 mithilfe von Neutronen am FRM II und theoretischen Berechnungen erstmals magnetische Wirbel, sogenannte Skyrmionen, in magnetischen Festkörpern nach. Sie eignen sich für eine Anwendung als schnelle Datenspeicher. Für die Entdeckung der Skyrmionen erhielt Christian Pfleiderer zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2016 den Europhysics Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft. 

Pfleiderer ist Sprecher des Schwerpunktprogramms Skyrmionics der Deutschen Forschungsgemeinschaft und im Vorstand des Augsburg-München Transregio über Eingeschränkte Quantenmaterie. Seit 2018 hat er federführend das TUM Zentrum für QuantumEngineering aufgebaut.

 

Weitere Informationen:

  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)  https://www.frm2.tum.de/frm2/ueber-uns/
  • Prof. Dr. Christian Pfleiderer https://www.professoren.tum.de/pfleiderer-christian

 

Kontakt in der Pressestelle des FRM II:

Anke Görg

Tel. +49 89 289 14615

anke.goerg(at)frm2.tum.de

 

Andrea Voit

Tel. +49 89 289 12141

andrea.voit(at)frm2.tum.de


◄ Zurück zu: Physik
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit