Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Novemberi)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Physik

Aktuelles aus der Physik

Quantenwissenschaft als Basis neuer Technologien

Quantum Science & Technologies, MCQST, Forschung, Chemie, Physik | 17.10.2025

EXplained: MCQST mit Barbara Kraus und Ignacio Cirac

EXplained: MCQST Cluster of Excellence with Barbara Kraus and Ignacio Cirac
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

In der Reihe „EXplained” geben wir Einblicke in die sieben Exzellenzcluster unserer Universität. Eines davon ist das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST), vertreten durch Barbara Kraus, Professorin für Quantenalgorithmen und -anwendungen, und Ignacio Cirac, Professor an der TUM und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik.

Quantentechnologien zählen zu den Schlüsselinnovationen der Zukunft. Sie versprechen enorme Fortschritte in den Bereichen Rechenleistung, Kommunikation und Sensorik, die weit über die Möglichkeiten klassischer Systeme hinausgehen. Der Exzellenzcluster MCQST erforscht die Grundlagen dieser Technologien und treibt zugleich ihre praktische Anwendung voran.

Im Zentrum stehen dabei fundamentale Fragen der Quantenphysik: Wie lassen sich komplexe Quantensysteme kontrollieren? Welche neuen Materialien und Plattformen eignen sich für Quantencomputer oder Quantensensoren? Und wie gelingt es, fragile Quantenphänomene für Anwendungen nutzbar zu machen? In der zweiten Förderphase soll insbesondere die Grundlagenforschung zum Phänomen der Quantenverschränkung ausgebaut werden, um innovative Anwendungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Kommunikation, Meteorologie und Sensorik, Materialwissenschaft, Chemie und Medizin zu ermöglichen.

Mit MCQST entwickelt sich München zu einem weltweit beachteten Zentrum für Quantentechnologien.

Prof. Ignacio Cirac

MCQST wird seit 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Antragstellerinnen sind die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Beteiligt sind zudem das Max-Planck-Institut für Quantenoptik, das Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Deutsche Museum.

 

Weitere Informationen und Links

  • Die Exzellenzcluster an der TUM
  • Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
  • Forschung zu Quantentechnologien an der TUM

 

Kontakte zum Artikel

Prof. Dr. Barbara Kraus
Professur für Quantenalgorithmen und -anwendungen
TUM School of Natural Sciences

Prof. Dr. Ignacio Cirac
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Honorarprofessor an der  TUM School of Natural Sciences

 

Technische Universität München

Corporate Communications Center

  • Andreas Schmidt
  • a.schmidt@tum.de
  • 089/289 22728
  • presse@tum.de
  • Teamwebsite

 

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/quantenwissenschaft-als-basis-neuer-technologien 


◄ Zurück zu: Physik
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit