Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Quantum Science & Technologies

Quantum Science & Technologies

Quantensensoren aus Diamant. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Die Quantenwissenschaft und -technologie vereint die Forschungsfelder der Quantenphysik und der Informationswissenschaft. In diesem dynamischen Forschungsbereich verbindet die NAT School Grundlagenforschung mit technologischen Anwendungen, um die Zukunft von Quantenmaterie, -berechnung, -simulation, -kommunikation und -sensorik zu gestalten. Die Forschung umfasst sowohl grundlegende wissenschaftliche als auch technologische Entwicklungen und fördert die Umsetzung dieser Erkenntnisse in Anwendungen wie Quantencomputern. Diese Initiativen sichern die Position der TUM auf diesem Gebiet und stärken ihre globale Bedeutung sowie ihren gesellschaftlichen Einfluss.

  • Quantum algorithms, error corrections, and quantum circuits
  • Hardware development and qubit design
  • Software stack, quantum control, verification, and benchmarking

  • Theory of entanglement
  • Universal description of many-body systems
  • Applications in quantum chemistry, high energy physics, and cosmology

  • Quantum networks 
  • Efficient quantum interfaces
  • Development of new sensing capabilities

  • Highly tunable quantum materials
  • Topological states of matter 
  • Hybrid quantum systems

News - Quantum Science & Technologies

Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 17.11.2023

Quanteninternet: „Das größte Problem ist Datenverlust“

Weltweit arbeiten Forschende an einem Netzwerk, das Quantencomputer über lange Distanzen miteinander verbinden könnte. Andreas Reiserer, Professor für… [weiterlesen]

Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 28.09.2023

Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen

In der Folge der TUM Serie „NewIn“ wird Prof. Barbara Kraus vorgestellt. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzcluster: Munich Center for Quantum Science and Technology

Constrained Quantum Matter (TRR 360)

Munich Quantum Valley

TUM Zentrum für QuantumEngineering (ZQE)

Atomistic Modelling Center (AMC)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit