Talent Management und Diversity
Die TUM School of Natural Sciences strebt eine Kultur der Wertschätzung, Offenheit und Vielfalt an. Die Vielfalt der Forschenden, Mitarbeitenden und Studierenden macht unsere School zu einer innovativen und dynamischen Organisation. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Angeboten. Neuigkeiten zu Events rund um das Thema Talent Management und Diversität finden Sie auf unserem TMD Wiki-Blog.
Neuer Diversity & Gender Equality Plan der TUM veröffentlicht
Das Hochschulpräsidium der Technischen Universität München (TUM) hat den aktualisierten Diversity & Gender Equality Plan (DGEP) offiziell verabschiedet.
Ziel des Plans: Chancengleichheit und Vielfalt an der TUM systematisch fördern, Diskriminierung abbauen und allen Mitgliedern der Universität bestmögliche Bedingungen zur Entfaltung ihres individuellen Potenzials bieten – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, körperlichen Voraussetzungen, sexueller Identität oder sozialem Hintergrund.
Wie setzt die TUM dies um?
Der DGEP umfasst zahlreiche Maßnahmen, die von der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium bis hin zu Initiativen gegen Diskriminierung reichen.
Link zum DGEP: https://www.zv.tum.de/diversity/stabsstelle-diversity-inclusion/diversity-inclusion/diversity-gende…
Organisation
Die Stabsstelle Talent Management and Diversity ist eine School Einheit, die die Gender und Diversity Strategie der School maßgeblich mitentwickelt, gestaltet und unterstützt. Wir arbeiten eng mit den Frauenbeauftragten zusammen. Die Stabsstelle berichtet an VD für Talent Management und Diversity.
Um die Entwicklung und Umsetzung unserer Projekte zu verbessern, wurde an der School ein Talent Management und Diversity Council (TMD Council) eingerichtet, der sich aus Vetreter:innen der Mitarbeitende, Professor:innen und Studierenden sowie der:dem Frauenbeauftragte:n und der:dem Schwerbehindertenbeauftragte:n zusammensetzt und einmal pro Semester zusammentrifft.
Erklärte langfristige Ziele sind die Verbesserung der Informationslage innerhalb der School zu allen Belangen die Karriereentwicklung, Gender und Diversity betreffen.
Die aktuelle Mitglieder des TMD Councils finden Sie im TMD-Intranet.
Unsere Themen
Krankheiten, kurzfristige Termine und Verpflichtungen außerhalb der Kernbetreuungszeiten stellen Eltern oft vor eine große Herausforderung. Wir unterstützen Sie gerne mit folgenden Angeboten der flexiblen Kinderbetreuung: Kinderzimmer und Familienzimmer, Wickeltische und Ruheräume bzw. Stillmöglichkeiten. Eine Übersicht zu unseren Angeboten finden Sie auf der Seite der Kinderbetreuung.
Informationen zur Buchung finden Sie im Intranet der TUM School of Natural Sciences, im Bereich für Talent Management und Diversity.
Hier finden Sie Informationen, Beratung und Services rund um die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie an der TUM. Bei uns können Sie erste Auskunft bekommen und wir verweisen Sie gerne an unsere TUM-interne Schnittstellen und Netzwerkpartner.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite zu Studium und Beruf mit Familie.
Eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am Studium und am studentischen Leben zu ermöglichen ist unser Ziel. Wir unterstützen und beraten in besonderen Lebenslagen: unter anderem Behinderung, chronische Krankheit, Spitzensport. Weitere Informationen finden Sie hier.
Newsletter Stabsstelle Diversity & Inclusion inkl. TUM Familienservice
Jede Ausgabe behandelt wichtige Themen rund um Diversität, Vereinbarkeit für Familien und Pflege von Angehörigen, um unsere TUM Community zu stärken. Erfahren Sie mehr über aktuelle Informationen, relevante Termine, inspirierende Geschichten und Möglichkeiten, sich mit Themen zu beschäftigen, die Ihnen wichtig sind.
Die aktuellen Ausgaben finden Sie unter folgendem Link: https://www.zv.tum.de/diversity/stabsstelle-diversity-inclusion/newsletter/
Was tun bei einem Notfall an der Universität? Der Schutz von Personen an allen Standorten der TUM hat bei einem Notfall oder Schadensfall die oberste Priorität. Schäden müssen vermieden oder zumindest verringert werden.
Der E-Learning Kurs richtet sich an GutachterInnen und GremienmitgliederInnen der DFG, die in Auswahlverfahren die besten Projekte identifizieren.
Er vermittelt Wissen zur Vermeidung von Bias – übertragbar auf Peer-Review-, Prüfungs-, Berufungs- und Auswahlverfahren.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten



