Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Novemberi)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Die Ursprünge des Lebens verstehen

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Forschung, Physik | 19.11.2025

EXplained: ORIGINS mit Stefan Schönert

EXplained: ORIGINS Exzellenzcluster mit Stefan Schönert
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

In der Videoserie „EXplained” geben wir Einblicke in die sieben Exzellenzcluster unserer Universität. Zum Abschluss widmen wir uns dem Cluster ORIGINS, an der TUM vertreten von Prof. Stefan Schönert vom Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik.

Wie entstand das Universum, und wie entwickelten sich Sterne, Planeten und schließlich Leben? Diesen fundamentalen Fragen widmet sich der Exzellenzcluster ORIGINS und erforscht Prozesse von der Entstehung der Materie nach dem Urknall bis zur Herausbildung präbiotischer Moleküle.

In der zweiten Förderphase werden insbesondere neue Erkenntnisse über Dunkle Materie, die Bedingungen für außerirdisches Leben und das Verständnis komplexer astrophysikalischer Strukturen im Fokus stehen. ORIGINS möchte dabei nicht nur die Grundlagenforschung voranbringen, sondern auch Impulse für die Wissenschaftsbildung geben. Geplant sind hierfür unter anderem Kooperationen mit Museen und Schulen sowie öffentliche Ausstellungen.

 

Wir wollen herausfinden, wie lebensfreundliche Bedingungen auf Planeten entstehen.

Prof. Stefan Schönert

 

ORIGINS wird seit 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert. Antragstellerinnen sind die TUM und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Beteiligt sind u.a. die Max-Planck-Institute für Astrophysik, für Biochemie, für Extraterrestrische Physik, für Physik und Plasmaphysik, sowie die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum.

 

Weitere Informationen und Links

  • Exzellenzcluster der TUM
  • Die Exzellenstrategie von Bund und Ländern

 

Kontakt zum Artikel

Prof. Dr. Stefan Schönert
Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik
TUM School of Natural Sciences

 

Technische Universität München
Corporate Communications Center

Andreas Schmidt
a.schmidt@tum.de
089/ 289 22728
presse@tum.de
Teamwebsite

 

Originalartikel: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/die-urspruenge-des-lebens-verstehen 


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 63214
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Kolloquium zur Physikalischen und Theoretischen Chemie
Kommentar

Speaker: Prof. Paul Dastoor, University of Newcastle, Australia.(Guest of Prof. Lechner)

  • Zusatzinformationen
Ort
extern
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Kolloquium zur Physikalischen und Theoretischen Chemie
Kommentar

Speaker: David Nackashi, PhD; Co-founder, Protochips Inc. The seminar takes place in the seminar room of TUMint.Energy Research, room no. CH 46220, Lichtenbergstr. 4, Garching

Ort
CH 21010
  • Zusatzinformationen
Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Prof. Dr. David Egger
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit