Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Fakultätsvorstand
      • School Council
      • Organigramm
    • School Administration
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Core Facilities
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Tag der Physik 2025 würdigt herausragende Leistungen in Forschung und Lehre

Lehre, Forschung, Physik, Auszeichnung | 18.07.2025

Die Fachschaft MPIC verlieh im Rahmen der jährlichen Veranstaltung, die auch zwei Vorträge der Physikprofessoren Tancredi und Eichhorn umfasste, vier Lehrenden die Goldene Kreide.

Color photo of four people smiling at the camera, one person holding a prize certificate
Louna Zaragoza-Daumas, awardee Prof. Robert König, Ismaël Brunet Pac und Luk Heine. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of four people smiling at the camera, one person holding a prize certificate
Louna Zaragoza-Daumas, awardee TUM NAT Junior Fellow Dr. Raimund Strauß, Ismaël Brunet Pac und Luk Heine. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of four people smiling at the camera, one person holding a prize certificate
Louna Zaragoza-Daumas, awardee Eklavya Goyal, Ismaël Brunet Pac und Luk Heine. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM
Color photo of four people smiling at the camera, one person holding a prize certificate
Louna Zaragoza-Daumas, awardee Matthias Pfeifer, Ismaël Brunet Pac und Luk Heine. Bild: Dr. Annemieke IJpenberg / TUM

Der diesjährige Tag der Physik wurde im Rudolf-Mößbauer-Hörsaal mit Studierenden, Mitarbeitenden und Forschenden eröffnet. Vertreter der Fachschaft Mathematik, Physik, Informatik und Chemie (MPIC) – Louna Zaragoza-Daumas, Ismaël Brunet Pac und Florian Fuchs – zeichneten vier Professorinnen und Professoren mit dem Lehrpreis der Goldenen Kreide aus.

Goldene Kreide-Preise

Beste Vorlesung im Bachelorstudiengang Physik: Prof. Robert König (Analysis 3)

Prof. Königs Vorlesungen waren unterhaltsam und informativ. Dank der Lehrevaluationen konnte er sich über drei Semester hinweg kontinuierlich verbessern und erhielt eine hervorragende Bewertung von den Studierenden. Prof. König ist Inhaber des Lehrstuhls für Quanteninformationstheorie am Department für Mathematik der TUM School of Computation, Information & Technology (CIT)

Beste Vorlesung im Masterstudiengang Physik: Dr. Raimund Strauß (Astroteilchenphysik 1-2)

Mit seiner Fähigkeit, komplexe Themen klar und verständlich zu erklären und die Studierenden mithilfe interaktiver Elemente für das Fach zu begeistern, schuf TUM Junior Fellow Raimund Strauß eine angenehme Lernumgebung für die Studierenden.

Bestes Tutorium: Eklavya Goyal (Reale Analysis 1)

Herr Goyal (CIT) wurde für sein Engagement, seine klaren Erklärungen und seine freundliche Art gelobt. Er bereitete seine Studierenden mit Humor und Unterstützung optimal auf die Prüfungen vor.

Bester Übungsbetrieb: Matthias Pfeifer (Lineare Algebra 1)

Die Studierendenvertretung MPIC zeichnete Herrn Pfeifer (Fakultät für Mathematik) aufgrund seiner klaren Erklärungen, seines durchdachten Aufbaus und seines Mutes zur Intuition für diese Auszeichnung aus.

Die Studierendenvertretung MPIC gratulierte allen Preisträgern zu ihrem herausragenden Engagement in der Lehre und übergab das Wort an Prof. Elisa Resconi, Head des Physik-Departments, die die diesjährigen Rednerinnen und Redner vorstellte.

Wissenschaftliche Vorträge

Prof. Johanna Eichhorn präsentierte ihren Vortrag „Nanoscale influences on energy conversion processes“ und stellte darin die Bedeutung der Entwicklung solarer Umwandlungstechnologien für eine nachhaltige Energieerzeugung vor. Ihre Forschungsziele an der TUM sind die deutliche Verbesserung der Effizienz und Haltbarkeit von Solarzellen. Ihre Forschungsgruppe „Nanoscale Microscopy and Spectroscopy of Energy Materials“ untersucht den photoelektrochemischen Energieumwandlungsprozess, um Sonnenenergie direkt in speicherbare, energiereiche Brennstoffe umzuwandeln. Mittels Rasterelektronenmikroskopietechniken untersucht ihr Gruppe die Eigenschaften und Stabilität eines Materials unter realistischen Betriebsbedingungen. Sie schloss ihren Vortrag mit einem Dank an die Mitglieder ihrer Forschungsgruppe, ihre Mitarbeiter und insbesondere die anwesenden Studierenden.

Prof. Lorenzo Tancredi, Preisträger des MPIC Golden Chalk Award für die beste MSc-Vorlesung im Kurs „Advanced Quantum Field Theory“ im Jahr 2023, stellte dem Publikum die Motivation hinter seiner Forschung in einem Vortrag mit dem Titel „Special Numbers and Special Functions in Particle Collisions“ vor. Tancredis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Quantenfeldtheorie und der Hochenergie-Teilchenphysik. Sein besonderes Interesse gilt den mathematischen Strukturen in Feynman-Diagrammen, von denen viele im Vortrag illustriert wurden, mit dem Ziel, neue Methoden zur Untersuchung des Standardmodells der Teilchenphysik zu entwickeln. Seine Forschung erfolgt im Kontext von Teilchenkollisionen mit dem Ziel, die „sehr chaotischen“ Wechselwirkungen, die bei diesen Experimenten stattfinden, zu verstehen.

Physik-Sommerfest

Nach Abschluss der Preisverleihungen und Präsentationen dankte Prof. Elisa Resconi Karin Lichtnecker für die Organisation der Veranstaltung. Anschließend trafen sich die Zuhörer mit den Mitgliedern des Physik-Departments im Foyer und starteten ihr Sommerfest mit einem Essen und angeregten Gesprächen.

 

Weitere Informationen und Links

  • Goldene Kreide – Lehrpreis NAT https://mpic.fs.tum.de/fachschaft/hopo/nat/goldene_kreide/
  • „Die Fachschaft des MPIC verleiht die Goldenen Kreide-Preise für das Sommersemester 2024 für Engagement und Exzellenz in der Lehre“ https://www.nat.tum.de/nat/aktuelles/article/verleihung-der-goldenen-kreiden-der-fachschaft-mpic-fuer-engagement-und-gute-lehre-im-sommersemester-2024/
  • Tag der Physik (auf Deutsch) https://www.nat.tum.de/nat/aktuelles/veranstaltungen/tag-der-physik/
  • Prof. Lorenzo Tancredis Lehrstuhl für Theoretische Teilchenphysik und Mathematische Modelle https://www.ph.nat.tum.de/ttpmath/home/ (auf Englisch)
  • Prof. Johanna Eichhorns Professur „Nanoscale Microscopy and Spectroscopy of Energy Materials“ https://www.ph.nat.tum.de/nano/home/ (auf Englisch)

 

Pressekontakt

communications(at)nat.tum.de
Team-Website


◄ Zurück zu: Aktuelles
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CPA EG.006A
Im Rahmen von
CPA-Seminar
Kommentar

Speaker tba

Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
CH 21010
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Speaker: Prof. Jana Roithová, Radboud University (Netherlands)

Ort
CH 63214
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Kolloquium zur Physikalischen und Theoretischen Chemie
Kommentar

Speaker: Prof. Frédéric Laquai, LMU Munich (Guest of Prof. Hauer)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit