Der diesjährige Tag der Physik wurde im Rudolf-Mößbauer-Hörsaal mit Studierenden, Mitarbeitenden und Forschenden eröffnet. Vertreter der Fachschaft Mathematik, Physik, Informatik und Chemie (MPIC) – Louna Zaragoza-Daumas, Ismaël Brunet Pac und Florian Fuchs – zeichneten vier Professorinnen und Professoren mit dem Lehrpreis der Goldenen Kreide aus.
Goldene Kreide-Preise
Beste Vorlesung im Bachelorstudiengang Physik: Prof. Robert König (Analysis 3)
Prof. Königs Vorlesungen waren unterhaltsam und informativ. Dank der Lehrevaluationen konnte er sich über drei Semester hinweg kontinuierlich verbessern und erhielt eine hervorragende Bewertung von den Studierenden. Prof. König ist Inhaber des Lehrstuhls für Quanteninformationstheorie am Department für Mathematik der TUM School of Computation, Information & Technology (CIT)
Beste Vorlesung im Masterstudiengang Physik: Dr. Raimund Strauß (Astroteilchenphysik 1-2)
Mit seiner Fähigkeit, komplexe Themen klar und verständlich zu erklären und die Studierenden mithilfe interaktiver Elemente für das Fach zu begeistern, schuf TUM Junior Fellow Raimund Strauß eine angenehme Lernumgebung für die Studierenden.
Bestes Tutorium: Eklavya Goyal (Reale Analysis 1)
Herr Goyal (CIT) wurde für sein Engagement, seine klaren Erklärungen und seine freundliche Art gelobt. Er bereitete seine Studierenden mit Humor und Unterstützung optimal auf die Prüfungen vor.
Bester Übungsbetrieb: Matthias Pfeifer (Lineare Algebra 1)
Die Studierendenvertretung MPIC zeichnete Herrn Pfeifer (Fakultät für Mathematik) aufgrund seiner klaren Erklärungen, seines durchdachten Aufbaus und seines Mutes zur Intuition für diese Auszeichnung aus.
Die Studierendenvertretung MPIC gratulierte allen Preisträgern zu ihrem herausragenden Engagement in der Lehre und übergab das Wort an Prof. Elisa Resconi, Head des Physik-Departments, die die diesjährigen Rednerinnen und Redner vorstellte.
Wissenschaftliche Vorträge
Prof. Johanna Eichhorn präsentierte ihren Vortrag „Nanoscale influences on energy conversion processes“ und stellte darin die Bedeutung der Entwicklung solarer Umwandlungstechnologien für eine nachhaltige Energieerzeugung vor. Ihre Forschungsziele an der TUM sind die deutliche Verbesserung der Effizienz und Haltbarkeit von Solarzellen. Ihre Forschungsgruppe „Nanoscale Microscopy and Spectroscopy of Energy Materials“ untersucht den photoelektrochemischen Energieumwandlungsprozess, um Sonnenenergie direkt in speicherbare, energiereiche Brennstoffe umzuwandeln. Mittels Rasterelektronenmikroskopietechniken untersucht ihr Gruppe die Eigenschaften und Stabilität eines Materials unter realistischen Betriebsbedingungen. Sie schloss ihren Vortrag mit einem Dank an die Mitglieder ihrer Forschungsgruppe, ihre Mitarbeiter und insbesondere die anwesenden Studierenden.
Prof. Lorenzo Tancredi, Preisträger des MPIC Golden Chalk Award für die beste MSc-Vorlesung im Kurs „Advanced Quantum Field Theory“ im Jahr 2023, stellte dem Publikum die Motivation hinter seiner Forschung in einem Vortrag mit dem Titel „Special Numbers and Special Functions in Particle Collisions“ vor. Tancredis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Quantenfeldtheorie und der Hochenergie-Teilchenphysik. Sein besonderes Interesse gilt den mathematischen Strukturen in Feynman-Diagrammen, von denen viele im Vortrag illustriert wurden, mit dem Ziel, neue Methoden zur Untersuchung des Standardmodells der Teilchenphysik zu entwickeln. Seine Forschung erfolgt im Kontext von Teilchenkollisionen mit dem Ziel, die „sehr chaotischen“ Wechselwirkungen, die bei diesen Experimenten stattfinden, zu verstehen.
Physik-Sommerfest
Nach Abschluss der Preisverleihungen und Präsentationen dankte Prof. Elisa Resconi Karin Lichtnecker für die Organisation der Veranstaltung. Anschließend trafen sich die Zuhörer mit den Mitgliedern des Physik-Departments im Foyer und starteten ihr Sommerfest mit einem Essen und angeregten Gesprächen.
Weitere Informationen und Links
- Goldene Kreide – Lehrpreis NAT https://mpic.fs.tum.de/fachschaft/hopo/nat/goldene_kreide/
- „Die Fachschaft des MPIC verleiht die Goldenen Kreide-Preise für das Sommersemester 2024 für Engagement und Exzellenz in der Lehre“ https://www.nat.tum.de/nat/aktuelles/article/verleihung-der-goldenen-kreiden-der-fachschaft-mpic-fuer-engagement-und-gute-lehre-im-sommersemester-2024/
- Tag der Physik (auf Deutsch) https://www.nat.tum.de/nat/aktuelles/veranstaltungen/tag-der-physik/
- Prof. Lorenzo Tancredis Lehrstuhl für Theoretische Teilchenphysik und Mathematische Modelle https://www.ph.nat.tum.de/ttpmath/home/ (auf Englisch)
- Prof. Johanna Eichhorns Professur „Nanoscale Microscopy and Spectroscopy of Energy Materials“ https://www.ph.nat.tum.de/nano/home/ (auf Englisch)
Pressekontakt